Neu: Stihl-Berater für Akku-Geräteflotte von Profis

Das neue Online-Beratungstool auf stihl.de unterstützt Profis aus dem Garten- und Landschaftsbau bei der Zusammenstellung einer bedarfsgerechten Akku-Geräteflotte. Außerdem hat der Fachhandel eine neue Lösung für E-Mobilität und Akku-Ladung ohne Stromanschluss im Angebot.

Der Stihl Akkuberater hilft Profis dabei, die am besten passenden Geräte für ihren Einsatzbereich zu finden. Foto: Stihl

„Akkuberater“ soll Auswahl erleichtern

Der Fachhandel Stihl hat Geräte für die Forstwirtschaft, die Garten- und Landschaftspflege und die Bauwirtschaft im Angebot. Dabei versteht sich Stihl selbst als einen Betrieb, der „die Arbeit mit und in der Natur revolutioniert“. Fest steht jedenfalls, dass das Unternehmen tatsächlich viel in die Sparten Akku, Robotik und Digitalisierung investiert. Letzteres ist jetzt durch ein neues Tool erweitert worden: Seit einigen Tagen gibt es den neuen Stihl „Akkuberater“. Das digitale Beratungsangebot hilft Profis im Garten- und Landschaftsbau schnell und einfach bei der Zusammenstellung einer bedarfsgerechten Akku-Geräteflotte. Mit „bedarfsgerecht“ ist gemeint, dass Experten mithilfe des Beraters herausfinden können, welche Akku -Geräte und Ladelösungen am besten zu ihren Aufgaben passen.

Berater fragt konkrete Geräte, Tätigkeiten und Einsatzzeiten ab

Unter www.stihl.de/akkuberater können Interessierte im ersten Schritt angeben, für welche Geräte sie sich interessieren – diese sind übersichtlich in verschiedene Kategorien eingeteilt, beispielsweise „sägen und schneiden“ oder „mähen und pflanzen“. Außerdem fragt das Tool konkrete Tätigkeiten und Einsatzzeiten ab. Dabei kann der Nutzer unter vorgegebenen Antwortmöglichkeiten auswählen, welche Eigenschaften ihm bei der Geräteauswahl besonders wichtig sind. Anschließend spielt das System individuelle Empfehlungen aus, zusätzlich gibt es eine ähnlich passende Alternativlösung. Dabei gibt der digitale Berater auch an, welche Akku-Produkte, wie viele Akkus und welche Ladeinfrastruktur für die tägliche Arbeit nötig sind.

Strom/Kraftstoff-Vergleich und Kostenübersicht

Der Akkuberater berücksichtigt bei seinen Gerätevorschlägen nicht nur die Kosten für den Kauf, sondern auch für den laufenden Betrieb und Wartung. Das Tool ermöglicht es professionellen Anwendern außerdem, die Kosten ihrer individuellen Geräteauswahl, einschließlich Akkus und Ladegeräten zu ermitteln und diese mit einer Auswahl ähnlicher Benzinprodukte zu vergleichen. Der Berater ist darauf ausgelegt, sowohl bei elektrischen als auch bei benzinbetriebenen Geräten alle relevanten Kostenfaktoren zu berücksichtigen: Gerätepreise, die Betriebskosten (Strom versus Kraftstoff) und auch der jährliche Wartungs- und Serviceaufwand. So erhalten Profis eine umfassende Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, die ihnen dabei hilft, die Rentabilität ihrer gewünschten Geräteflotte einzuschätzen. Die Auswertung des Akkuberaters lässt sich speichern und kann als Grundlage für eine weitergehende Beratung im Fachhandel dienen.

E-Mobilität und Akku-Ladung ohne Stromanschluss für Profis im GaLaBau

Und noch ein weiteres Novum erblickte dieser Tage das Licht der Welt: Garten- und Landschaftsbauer sind den ganzen Tag im Einsatz – und mit ihnen Akku-Geräte. Diese müssen meist jedoch nach einiger Zeit an die Steckdose, um neuen Strom zu tanken. Diese Einschränkung wollen Stihl und Goupil (ein französischer Spezialist für Elektrofahrzeuge) jetzt beheben. Dafür haben beide Unternehmen gemeinsam eine neue Mobilitäts- und Ladelösung entwickelt. Diese besteht aus einem E-Fahrzeug der Serie G2, G4 oder G6 von Goupil und einer direkt an die Fahrzeugelektronik angeschlossenen Transport- und Lade-Box. Diese Box kann mit bis zu vier Stihl AL 301-4 Mehrfachladegeräten ausgestattet werden, die als einzige Geräte ihrer Art für das Laden von Akkus auf einem Fahrzeug zugelassen sind. Die Lösung ermöglicht sowohl den sicheren Transport von Stihl AP-System Akkus als auch das Laden über die Fahrzeugbatterie zu jeder Zeit und an jedem Ort – selbst wenn kein Stromanschluss vorhanden ist. Die Reichweite der Fahrzeuge wird dabei kaum beeinträchtigt. Nach Feierabend können die Akkus an Bord bleiben und gemeinsam mit der Fahrzeugbatterie über Nacht geladen werden, ohne dass ein zeitaufwendiges Ein- und Ausladen erforderlich ist.