Aus- & Weiterbildung

Neuer Lohntarif im Norden
Im Gartenbau Nord gibt es jetzt einen neuen Tarif-Abschluss mit kurzer Laufzeit bis Ende dieses Jahres. Laut Gewerkschaft IG BAU deckt er sich mit dem Abschluss für den Gartenbau in Nordrhein-Westfalen aus dem Sommer dieses Jahres, der ebenfalls nur eine kurze Laufzeit aufweist.

Ranking: die gefährlichsten Berufe
„Wo gehobelt wird, fallen Späne“, lautet ein altes Sprichwort. Es passieren somit auch Unfälle, in manchen Sparten mehr, in manchen weniger. Doch welches sind die gefährlichsten Berufe und wo landet der Gartenbau? Diesen Fragen gehen wir im Ranking der gefährlichsten Berufe nach.

Mehr Azubis? Bund fördert Kammern mit zehn Millionen Euro
Rund 9,7 Millionen Euro ist dem Bund die Besetzung von Ausbildungsplätzen wert: Die Fördergelder fließen ab 1. Januar 2024 in „Passgenaue Berater“ und „Willkommenslotsen“. Diese sollen wieder mehr Jugendliche für eine Ausbildung begeistern.

NRW Gartenbautag: Ideen gegen den Fachkräftemangel
Zum NRW Gartenbautag hatte der Landesverband Gartenbau NRW nach Essen eingeladen. Auch die NRW-Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen kam dorthin und sicherte der Branche ihre Unterstützung zu. Vier junge Gärtnerinnen und Gärtner stellten zudem ihre Ideen vor, wie sie in ihren Unternehmen dem Fachkräftemangel begegnen.

Praxistipps vom Profi: Arbeitgeber-Bewertungsplattformen
Die Suche nach hochqualifizierten Fachkräften stellt eine nervenaufreibende und existenzgefährdende Herausforderung dar. Die Veränderungen in der Arbeitswelt und Plattformen für die Bewertung von Arbeitgebern haben diese Aufgabe noch komplexer gemacht.

Gender Pay Gap im Gartenbau
In Deutschland verdienten Frauen 2022 im Schnitt 18 Prozent weniger in der Stunde als Männer, das geschlechtsspezifische Lohngefälle fällt in Westdeutschland deutlich höher aus, als in Ostdeutschland. Wie sieht es aber in den Fachsparten des Gartenbaus aus? Wir werfen einen Blick auf die Gender Pay Gap.

Neuordnung Berufsbild: IG BAU lehnt achte Fachrichtung ab
Die Gartenbau-Branchenverbände diskutieren weiter, wie sich die Gärtnerausbildung künftig gestalten soll – insbesondere die Zahl der Fachrichtungen. Nun spricht sich auch die IG BAU dafür aus, keine weitere Fachrichtung zu etablieren.

Grüne Berufe bei Azubis immer beliebter
Obwohl es an Fachkräften mangelt, gab es zwischen 2013 und 2022 rund 14 Prozent mehr Bewerber für umweltfreundliche Ausbildungsberufe. Die IAB folgert daraus, dass das „Greening” von Jobs auch deren Attraktivität erhöhen kann.

Praxistipps vom Profi: Gehaltserhöhung mit Extrakick
Wenn es um Gehaltserhöhungen oder Verhandlungen bei einer Neueinstellung geht, dreht sich oft alles um die Höhe der Geldsumme. Doch hier bleibt eine entscheidende Frage oft unbeantwortet: Wie spürbar ist der echte Zugewinn auf dem Konto?

Spielerisch für den GaLabau begeistern
Warum beginnt Klaus mit einer Ausbildung zum Elektroniker, will Jaqueline zahnmedizinische Fachangestellte werden und startet Nina als Auszubildende zur Kauffrau im Einzelhandel? Was sind die Gründe für die Ausbildungswahl? Und wie kann es gelingen, mehr Jugendliche für die Grüne Branche zu begeistern? Ein Beispiel von der BUGA zeigt, wie das Interesse der Jugendlichen geweckt werden kann.

Ausbildung: Grüne Berufe im Vergleich
In unseren jüngsten Statistiken haben wir die gärtnerische Ausbildung und deren Entwicklung bereits umfassend beleuchtet. Wie sieht der Beruf des Gärtners allerdings in Relation zu anderen Grünen Berufen wie Land- oder Forstwirt aus? Ein Blick über den Tellerrand.

Auf der Suche nach neuen Arbeitskräften
Die Thematik „Mitarbeitende finden und im Unternehmen halten“ beschäftigt viele Friedhofsverwaltungen im ganzen Land – und auch außerhalb. Eines ist klar: Der Arbeitsmarkt wandelt sich. Wie reagieren die Verantwortlichen darauf? Sabine Meißner hat Statements eingeholt.