Markt & Handel

Schlechte Zwiebelernte verspricht wenig Gutes
Rund 90 Prozent der Zwiebeln für Tulpen und Co. kommen ?aus den Niederlanden – und dort war die Zwiebelernte so schlecht wie schon ein halbes Jahrhundert nicht mehr. Die Zwiebelgrößen entsprechen nicht den Wünschen der Produzenten, die Zwiebelpreise sind in den vergangenen Jahren gestiegen und bestimmte Sorten wird es in der kommenden Saison gar nicht geben.
Umweltfreundliche Logistik: alternative Antriebe
In einer neuen Studie hat das Kölner Forschungsinstitut EHI die Bereitschaft des Handels zur Umstellung auf alternative Antriebsarten untersucht und gefragt, wie viel Potenzial in Elektro, Wasserstoff und Co. für einen umweltfreundlichen Transport steckt. Ein Anlass für uns nachzuhaken, wie es in der Grünen Branche, speziell in den Baumschulen, aussieht. Wie schätzen Sie das Thema ein und welche Antriebstechnologie bestimmt die Pflanzenlogistik?

Mindestlohn steigt auf 12,41 Euro
Zum 1. Januar 2024 steigt der Mindestlohn erneut, hat jetzt die Bundesregierung beschlossen. Die TASPO fragte gärtnerische Arbeitgeber und die Gewerkschaft, wie sie diese Erhöhung einschätzen.

Pfand für Fc519-Blumenkartons steigt auf fünf Euro
Ab dem 15. Januar 2024 erhöht Royal FloraHolland (RFH) das Pfand für den Fc519-Blumenkarton von drei auf fünf Euro. Diese Änderung geht mit der Einführung des neuen Verpackungscodes (Fc520) und einer begleitenden Aufkleberkampagne einher. Zudem plant RFH die Vorstellung eines neuen Designs im kommenden Frühjahr.

Umfrage: Bevorzugen Käufer nachhaltige Blumen?
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit – wie etwa Ware aus der Region oder recyclebare Verpackungen – bei der Kaufentscheidung von Blumen? Zwei umfassende Verbraucher-Befragungen geben interessante Einblicke.

Durchschnittspreise für Poinsettien in der Werbung gestiegen
Die Saison für Weihnachtssterne beginnt in Kalenderwoche (KW) 43 und endet in KW 51, der Woche vor Heiligabend. Keine andere Kultur schafft es, in einer so kurzen Saison so hohe Umsätze zu erzielen wie die Poinsettien.
So lief das dritte Quartal 2023 im Facheinzelhandel
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen mit vielen Unwägbarkeiten, die alles andere als konsumfördernd wirken, schnitt für die gärtnerischen Facheinzelhandelbetriebe das dritte Quartal in Summe zufriedenstellend ab. Anlass besteht weder für Euphorie noch für Resignation.
Ladenbau: Konzepte zum Wohlbefinden der Kunden
Frequenzbringer Gastronomie: Die Entscheidung für den Einkaufsort wird wesentlich vom gastronomischen Angebot mitbestimmt. Zur Feel-Good-Atmosphäre gehört biophiles Design, sprich organische Formen, Holz und Naturstein-Optiken. Wir stellen Leuchtturmprojekte im Ladenbau vor.

Multitalente für Raumgestaltung und Kundenleitsysteme
Neue Ausführungen und Farbtöne bieten viele Gestaltungsoptionen. Raumdesign-Tools auf Websites von Bodenherstellern zeigen wie Boden, Paneele oder Wandfarbe tatsächlich wirken, in Pop-Up-Flächen oder großen Räumen.

Licht im Gartencenter: Begeistern lautet die Devise
Lichtinszenierungen setzen bei Kunden auf Emotionen und anregende Atmosphäre. Ökonomisch sind Förderprogramme und Energieeinsparung wichtig für Investitionskosten und Amortisierung. LED erfüllt alle Ansprüche.

TASPO Spezial: Trends bei Rhododendron und Co.
Blühende Klassiker wie Rhododendron und Co. zieren das Angebot der Baumschulen, die besonders im Ammerland beheimatet sind. Aktuelle Trends, die wachsenden Herausforderungen sowie einen Blick in die moderne Produktion liefert unser neues TASPO Spezial.

Gartenmarkt und DIY-Branche stagnieren
Nach Jahren der Pandemie, in denen der Gartenmarkt und die DIY-Branche Rekordzahlen hinlegen konnten, stagnieren die Märkte mittlerweile, wie aktuelle Zahlen des Industrieverbands Garten (IVG) und des Handelsverbands Heimwerken, Bauen und Garten (BHB) belegen. Allerdings verharren beide Segmente auf gutem Niveau.