Pflanzenschutz

Nachgefragt: BdB zum Scheitern der SUR

Das Vorhaben der EU-Kommission zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ist im EU-Parlament gescheitert. Viele Betriebe sahen sich bereits vor dem Aus, wäre das Vorhaben in die Tat umgesetzt worden. Wir haben bei Niels Sommer, Referent Produktion und Umwelt beim Bund deutscher Baumschulen (BdB) nachgefragt.

Gärtner erleichtert: SUR vor EU-Parlament gescheitert

Für große Aufregung sorgte das Vorhaben der EU-Kommission, die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in der EU drastisch einzuschränken. Viele Gärtner sahen ihre Existenz arg bedroht und Verbände forderten immer wieder ein Umdenken. In dieser Woche kam es nun zur Abstimmung im EU-Parlament, die letztendlich für Erleichterung unter den Gärtnern sorgt.

Glyphosat soll bis 2033 erlaubt bleiben

Die EU-Kommission will Glyphosat für weitere zehn Jahre zulassen. Derweil soll der Chemieriese Bayer an einer Alternative zu dem Herbizid arbeiten – und musste in den USA eine weitere Schlappe in einem Glyphosat-Prozess hinnehmen.

Gaza-Konflikt: Nützlingsanbieter sichern Abläufe

Der aktuelle Gaza-Konflikt hat auch Auswirkungen auf den dort vertretenen Nützlingsanbieter Biobest. Auch den Nützlingsanbieter BioBee und den Bewässerungsspezialisten Netafim aus Israel fragten wir zu möglichen Herausforderungen insbesondere für die Liefersicherheit.

Erneuter ALB-Fund in Magdeburg

Wie die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Sachsen-Anhalts kürzlich mitteilte, wurde in Magdeburg erneut ein Exemplar des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) gefunden. Während intensiver Monitoring-Maßnahmen wurde der Käfer in einer Pheromonfalle entdeckt, sämtliche ergriffenen Maßnahmen wurden daraufhin nochmals intensiviert.

EU fordert strengere Pflanzenschutzmittel-Regulierung

Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat am Dienstag (24. Oktober) für eine schärfere Ausgestaltung der geplanten EU-Verordnung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) gestimmt. Die Parlamentarier wollen den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln noch drastischer reduzieren als bislang geplant – der ZVG kritisiert das heftig.

Gärtner darf nicht mehr alle Pflanzenschutzmittel anwenden

Der Zwiebelproduzent und Lilien-Anbauer Maatschap Joling darf laut einem Urteil nicht mehr alle bisher eingesetzten Pflanzenschutzmittel auf seinen Lilien ausbringen. Ausgangspunkt war eine Klage von Anwohnern der Lilien-Anbaufläche.

Neuer Pilz hilft im Kampf gegen Bakteriosen bei Obst

Pandora ist nicht nur der Name einer Gestalt aus der griechischen Mythologie mit ihrer unheilvollen Büchse oder des Monds aus den Avatar-Filmen. So heißt auch ein neu entdeckter Pilz, der im Kampf gegen Bakteriosen etwa bei Birne und Apfel helfen könnte.

Plattnasen-Holzrüssler vor Berlin entdeckt

In der Naturlandschaft Döberitzer Heide, westlich vor den Toren Berlins, hat der Biologe Dr. Jörg Müller ein lebendes Exemplar des Plattnasen-Holzrüsslers (Gasterocercus depressirostris) entdeckt. Der Fund gebe laut Sielmann Stiftung Grund zur Sorge.

Japankäfer bedroht zurzeit Pflanzen und Bäume

Japankäfer-Populationen in der Schweiz und Deutschland entdeckt: Die derzeitigen Entwicklungen verstärken Befürchtungen, dass sich der Japankäfer weiter ausbreiten und erheblichen Schaden in der landwirtschaftlichen und ökologischen Umgebung verursachen könnte.

Äthiopien: 500 Millionen Baumsetzlinge an einem Tag gepflanzt

In nur vier Jahren haben 25 Millionen Menschen in Äthiopien an einer Wiederaufforstungsinitiative teilgenommen und gemeinsam beeindruckende 25 Milliarden Setzlinge gepflanzt. Zum Vergleich: Deutschland wird auf etwa 90 Milliarden Bäume geschätzt.

Pilzresistente Eschen auch weniger attraktiv für Käfer

Das Eschentriebsterben ist ein massives Problem für die Laubbaumbestände in Europa. Jetzt hat ein Forscherteam herausgefunden, dass einige Eschen resistent sind. Ihre daraus gewonnenen Erkenntnisse sind ein Hoffnungsschimmer.

Dürre begünstigt Ausbreitung von Giftpflanzen

An längere Dürreperioden müssen wir uns im Zuge des Klimawandels wohl oder übel gewöhnen müssen. Die Dürre hat aber nicht nur die Ausbreitung von Schädlingen, wie dem Borkenkäfer zur Folge, doch auch Giftpflanzen finden zunehmend optimale Bedingungen.