Umweltfreundliche Logistik: alternative Antriebe
In einer neuen Studie hat das Kölner Forschungsinstitut EHI die Bereitschaft des Handels zur Umstellung auf alternative Antriebsarten untersucht und gefragt, wie viel Potenzial in Elektro, Wasserstoff und Co. für einen umweltfreundlichen Transport steckt. Ein Anlass für uns nachzuhaken, wie es in der Grünen Branche, speziell in den Baumschulen, aussieht. Wie schätzen Sie das Thema ein und welche Antriebstechnologie bestimmt die Pflanzenlogistik?

Nachgefragt: BdB zum Scheitern der SUR
Das Vorhaben der EU-Kommission zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ist im EU-Parlament gescheitert. Viele Betriebe sahen sich bereits vor dem Aus, wäre das Vorhaben in die Tat umgesetzt worden. Wir haben bei Niels Sommer, Referent Produktion und Umwelt beim Bund deutscher Baumschulen (BdB) nachgefragt.

Mitarbeiter auf vier Pfoten: sie kommen viel rum
Könnten sie sprechen, dann würden viele Betriebshunde die Kundenberatung bestimmt kompetent übernehmen. Denn sie wissen nicht nur, wie und wo der Hase läuft (hoffentlich nirgendwo), sondern haben auch sonst den Überblick. Unsere Vierbeiner begleiten ihre Frauchen und Herrchen meist auf Schritt und Tritt. Der BdB Landesverband Weser-Ems hat sich unter seinen Mitgliedern umgehört und stellt einige „Betriebshunde“ vor.

Gartenschauen: Was bringt die Teilnahme fürs Image?
Gartenschauen bieten Gärtnern und Floristen die Möglichkeit, sich und ihre kreativen Ideen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Doch wie viel bringt die Teilnahme den Betrieben tatsächlich in puncto Image- und Erfahrungsgewinn? Wir haben bei BUGA-Ausstellern nachgefragt.

Blume, Baum und Staude des Jahres 2024
Grasnelke, (Blut-)Weiderich und Echte Mehlbeere – das sind die Blume, Staude sowie der Baum des Jahres 2024. Wir stellen die Pflanzen vor, die im kommenden Jahr im Mittelpunkt des (botanischen) Interesses stehen.

Grüner Daumen digitalisiert
Jens Hellwig „beschäftigt“ in seiner Baumschule ein System zur Steuerung der Bewässerung und ein sensorgesteuertes System, das sich in der Testphase befindet. Der Plan dahinter: Optimierte Kulturführung sorge für gesunde Pflanzen bei gleichzeitiger Einsparung von Wasser, Energie und Pflanzenschutz.
Heizungsgesetz verschont Gärtner, aber ein Dilemma bleibt
Nachdem auch der Bundesrat dem umstrittenen sogenannten Heizungsgesetz zugestimmt hat, kann es im Wesentlichen am 1. Januar 2024 in Kraft treten. Wir sprachen mit Technikberater Peter Berwanger darüber, ob der Gartenbau davon betroffen ist und wie derzeit die Stimmungslage im Unterglas-Gartenbau ist.

Weihnachtsbaum-Saison 2023: Das möchte der Kunde
Ab sofort heißt es: Die Weihnachtsbaumsaison ist eröffnet! Der Bundesverband der Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger sowie die Bundesländer Berlin-Brandenburg und Nordrhein-Westfalen haben den Auftakt bereits gefeiert. Andere Bundesländer ziehen in den kommenden Wochen nach. Was in diesem Jahr im Trend liegt und was Deutschland älteste Baumschule meint.

Ranking: EU-Länder mit den größten Waldflächen
Wälder spielen eine zentrale Rolle im vorherrschenden Klimawandel. Sie binden Treibhausgase und sorgen für die Produktion von Sauerstoff. Doch wie sehen die Waldflächen im europäischen Vergleich aus? Welches Land schneidet in der EU am besten ab, welches hat die wenigste Waldfläche?

Schnittgrün: Zu warm für die Tanne
Keine Fichte mehr für Friedhöfe, für eine gute Haltbarkeit von Tanne war es in diesem Jahr zu warm. Dennoch sprechen deutsche Erzeuger von Schnittgrün und -gehölzen von guten Qualitäten. Konkret berichten sie sogar von „einem der besten Jahre überhaupt“.
Torf und Technik: Baumschul-Besichtigung im Ammerland
Die Baumschule Hinrichs ist einer der fünf ToSBa-Demonstrationsbetriebe im Ammerland. Im Laufe der Projektzeit hat die Baumschule in ausgewählten Kulturen ihren Torfanteil in den Substraten von etwa 70 auf 50 Volumenprozent reduziert. Auch ist in diesem Jahr ein torffreies Substrat im kleinen Praxistest.

Neuer Pilz hilft im Kampf gegen Bakteriosen bei Obst
Pandora ist nicht nur der Name einer Gestalt aus der griechischen Mythologie mit ihrer unheilvollen Büchse oder des Monds aus den Avatar-Filmen. So heißt auch ein neu entdeckter Pilz, der im Kampf gegen Bakteriosen etwa bei Birne und Apfel helfen könnte.
Miscanthus – Ausgangsstoff mit vielen Vorteilen
Dr. Simon Grießer ist promovierter Geograph und Bodenkundler. Sein Spezialgebiet sind Torfersatzstoffe für den Gartenbau. Für ihn ist Miscanthus ein wesentlicher Baustein zur Schließung der Lücke im Torfersatz.

BCM Baumschule: „Gute Lösung für alle Beteiligten“
Aufatmen bei der BCM Baumschule Christoph Marken: Nachdem im Herbst 2022 ein Insolvenzverfahren über das Vermögen des Traditionsunternehmens im Ammerland eröffnet wurde, gibt es nun eine Lösung, mit der die Baumschule unter gleichem Namen weiterbetrieben werden kann.