Präsentation und Landenbau

Ladengestaltung – das bedeutet mehr als das Schaffen optimaler Laufwege oder die Positionierung von Warengruppen. Das Beispiel von Diana und Steffen Teuscher in Landau zeigt, dass die Einrichtung von Geschäftsräumen Teil eines Gesamtkonzeptes sein sollte. Wobei die Einrichtung dann selbst so unterschiedlich sein kann, wie es die Geschäftsausrichtungen sind.

Durchschnittspreise für Poinsettien in der Werbung gestiegen

Die Saison für Weihnachtssterne beginnt in Kalenderwoche (KW) 43 und endet in KW 51, der Woche vor Heiligabend. Keine andere Kultur schafft es, in einer so kurzen Saison so hohe Umsätze zu erzielen wie die Poinsettien.

So lief das dritte Quartal 2023 im Facheinzelhandel

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen mit vielen Unwägbarkeiten, die alles andere als konsumfördernd wirken, schnitt für die gärtnerischen Facheinzelhandelbetriebe das dritte Quartal in Summe zufriedenstellend ab. Anlass besteht weder für Euphorie noch für Resignation.

Ladenbau: Konzepte zum Wohlbefinden der Kunden

Frequenzbringer Gastronomie: Die Entscheidung für den Einkaufsort wird wesentlich vom gastronomischen Angebot mitbestimmt. Zur Feel-Good-Atmosphäre gehört biophiles Design, sprich organische Formen, Holz und Naturstein-Optiken. Wir stellen Leuchtturmprojekte im Ladenbau vor.

Produktwelten: Pflanzgefäße – formschön bis trendy

Zimmerpflanzen, die in Übertöpfen präsentiert werden, verkaufen sich besser. Ob formschönes oder extravagantes Design – die neuen Produktlinien zeigen, was angesagt ist.

Multitalente für Raumgestaltung und Kundenleitsysteme

Neue Ausführungen und Farbtöne bieten viele Gestaltungsoptionen. Raumdesign-Tools auf Websites von Bodenherstellern zeigen wie Boden, Paneele oder Wandfarbe tatsächlich wirken, in Pop-Up-Flächen oder großen Räumen.

Licht im Gartencenter: Begeistern lautet die Devise

Lichtinszenierungen setzen bei Kunden auf Emotionen und anregende Atmosphäre. Ökonomisch sind Förderprogramme und Energieeinsparung wichtig für Investitionskosten und Amortisierung. LED erfüllt alle Ansprüche.

Weniger Schnittblumen im Fachhandel

Die AMI hat im Auftrag des ZVG und des Bundeslandwirtschaftsministeriums die Warenströme für Blumen, Zierpflanzen und Gehölze im Jahr 2022 analysiert. Mit Blick auf die Floristen-Branche hat g&v auch eigene Recherchen durchgeführt.

Gartenmarkt und DIY-Branche stagnieren

Nach Jahren der Pandemie, in denen der Gartenmarkt und die DIY-Branche Rekordzahlen hinlegen konnten, stagnieren die Märkte mittlerweile, wie aktuelle Zahlen des Industrieverbands Garten (IVG) und des Handelsverbands Heimwerken, Bauen und Garten (BHB) belegen. Allerdings verharren beide Segmente auf gutem Niveau.