
ELCA: „Wichtige Impulse für mehr Stadtnatur“
Am 10. Oktober feierte die European Landscape Contractors Association (ELCA) – also der europäische Zusammenschluss der Garten- und Landschaftsbauverbände – sein 60. Jubiläum. Thema des Jubiläumsseminars war das Nature Restoration Law, ein Gesetzesvorhaben der Europäischen Kommission, über das der Verlust an biologischer Vielfalt gestoppt und geschädigte Ökosysteme wiederhergestellt werden sollen. Wir sprachen mit ELCA-Vizepräsident Lutze von Wurmb über das Gesetzesvorhaben.

Einbruch im Baugewerbe – GaLaBau bleibt zuversichtlich
Die GaLaBau-Betriebe erleben bislang ein vergleichsweise solides Geschäftsjahr, wie die aktuelle BGL-Herbstumfrage zeigt. Allerdings haben internationale Krisen und Kriege, Preissteigerungen und nicht zuletzt der Einbruch im Baugewerbe „ein deutliches Echo“ hinterlassen.

Helix-Zuwachs: Neue Hecke am laufenden Meter
Ab 2024 ergänzt das immergrüne Geißblatt das Helix Produkt-Sortiment. Die neue Hecke am laufenden Meter ist robust, pflegeleicht und bildet im Sommer rötlich-gelbe, trompetenartige Blüten. Im Herbst verwandeln sich diese in violett- bis blauschwarzes Vogelfutter.

GaLaBau: gestiegene Preise für Baustoffe
In den letzten Monaten sind laut Statistischem Bundesamt die Bauvorhaben in Deutschland deutlich gesunken. Ein Grund dafür könnte die Preissteigerung von Baumaterialien sein. Nahezu alle Baustoffe wie Holz, Zement und Stahl weisen demnach eine ähnliche Entwicklung auf.

Neuer Pilz hilft im Kampf gegen Bakteriosen bei Obst
Pandora ist nicht nur der Name einer Gestalt aus der griechischen Mythologie mit ihrer unheilvollen Büchse oder des Monds aus den Avatar-Filmen. So heißt auch ein neu entdeckter Pilz, der im Kampf gegen Bakteriosen etwa bei Birne und Apfel helfen könnte.

Spielerisch für den GaLabau begeistern
Warum beginnt Klaus mit einer Ausbildung zum Elektroniker, will Jaqueline zahnmedizinische Fachangestellte werden und startet Nina als Auszubildende zur Kauffrau im Einzelhandel? Was sind die Gründe für die Ausbildungswahl? Und wie kann es gelingen, mehr Jugendliche für die Grüne Branche zu begeistern? Ein Beispiel von der BUGA zeigt, wie das Interesse der Jugendlichen geweckt werden kann.

Gärten für die Seele: Wo Pflanzen zum Therapeuten werden
Was haben ein Gefängnisgarten, die Trauerfeige und die Farbe Grün gemeinsam? Alle drei verfügen über Eigenschaften, die die Psyche stärken und die Gesundheit fördern können.
Neue Entwicklungen bei Bewässerungssäcken
Im Kompetenzzentrum Garten- und Landschaftsbau in Quedlinburg werden derzeit neue Bewässerungssäcke getestet. Diese Untersuchungen werden voraussichtlich Ende 2023 abgeschlossen und veröffentlicht. Unabhängig davon erkundigte sich die TASPO bei Herstellern und Anbietern nach ihren Neuentwicklungen oder Produktverbesserungen bei Bewässerungssäcken.

Anyhelpnow: mit einem Klick zur Dienstleistung
Auf der Online-Plattform anyhelpnow können Unternehmen ihre Dienstleistungen anbieten und mit ihren Endkunden direkt in Kontakt treten. Ganz aktuell wurde das Angebot um den Garten- und Landschaftsbau erweitert. Hinter der Plattform steckt Sascha Schick, den die TASPO zum exklusiven Interview traf.

Akkustrategie als zentraler Zukunftsbaustein
Von einer eingetrübten Geschäftsentwicklung war auf dem Medientag von Stihl zu hören, die ersten acht Monate des Jahres 2023 seien durchaus herausfordernd gewesen. Dennoch blickt das Unternehmen zuversichtlich in die Zukunft, vor allem mit den akkubetriebenen Geräten verfolgt Stihl ambitionierte Wachstumspläne.
Schwammstadt: Schweizer Experten verraten wie’s klappt
In unserem ersten Teil zur interdisziplinären Fachtagung „Urban & Grün“ in Zürich drehte sich alles um Hitze, Dürre, Flut als apokalyptische Reiter des Klimawandels. Doch jetzt müssen innovative Lösungen her – und die dürfen gern ein wenig schwammig sein.

Wie digital ist der GaLaBau? LVG-Umfrage gibt Einblicke
Im Rahmen der Informationskampagne „Digital-sicher.jetzt“ hat die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg GaLaBau-Unternehmen befragt, um Einblicke in deren Umgang mit digitalen Tools und Prozessen zu gewinnen. Wie die Betriebe im digitalen Wandel agieren und welche Trends sowie Erwartungen in der Branche vorherrschen, erfahren Sie hier.