Gärreste und Fasernessel zum Torfersatz geeignet?
Womit sich die Forschung zum Torfersatz derzeit beschäftigt, das machte der Online-Workshop „Zukunft Torfersatz – Alternative Substratausgangsstoffe“, veranstaltet von der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR), deutlich. Zwei neue Ersatzstoffe stehen dabei besonders im Fokus des Projektes „ToPGa“: Gärreste und Schäben der Fasernessel.
Aufbruchstimmung auf der IFTF und Trade Fair Aalsmeer
Die Trade Fair Aalsmeer und die IFTF waren in diesem Jahr Anziehungspunkt für 25.000 Besucher aus fast 100 Ländern. Nach den letzten, eher verhaltenen Jahren kamen wieder viele Interessenten aus Asien, aus Afrika und Südamerika, aber auch aus dem Mittleren Osten und aus der Ukraine in das Mekka des Gartenbaus.

Durchschnittspreise für Poinsettien in der Werbung gestiegen
Die Saison für Weihnachtssterne beginnt in Kalenderwoche (KW) 43 und endet in KW 51, der Woche vor Heiligabend. Keine andere Kultur schafft es, in einer so kurzen Saison so hohe Umsätze zu erzielen wie die Poinsettien.

NXTGEN Hightech fördert KI im Gartenbau
Das NXTGEN Hightech-Programm hat einen Zuschuss in Höhe von 450 Millionen Euro erhalten, um das strukturelle und nachhaltige Wirtschaftswachstum in den Niederlanden zu fördern. Mit bis zu 17 Millionen Euro fördert das Programm die Forschung der WUR zu intelligenten Landwirtschafts- und Gartenbaurobotern.
Heizungsgesetz verschont Gärtner, aber ein Dilemma bleibt
Nachdem auch der Bundesrat dem umstrittenen sogenannten Heizungsgesetz zugestimmt hat, kann es im Wesentlichen am 1. Januar 2024 in Kraft treten. Wir sprachen mit Technikberater Peter Berwanger darüber, ob der Gartenbau davon betroffen ist und wie derzeit die Stimmungslage im Unterglas-Gartenbau ist.

Cyclamen: neue Farben in Hülle und Fülle
Ein homogenes Blühfenster, gute Haltbarkeit und Transporteignung, aber auch ein breites Farbspektrum sind Wünsche aus dem Handel, die bei Cyclamen gefragt sind. Dem kommen die Züchtungshäuser mit vielen Neuheiten entgegen.

Gartenbau A&S Knaup: Betriebsnachfolge ist gesichert
Im Frühjahr eröffnete Andreas Knaup auf dem Gelände einer ehemaligen Zuckerfabrik eine neue Großgärtnerei. Auf 50.000 Quadratmetern Gewächshausfläche baut der Gartenbaubetrieb, „Pflanzenproduzent des Jahres“ bei den TASPO Awards 2023, Topfpflanzen als Vertrags- und Aktionsware für Großabnehmer an. Die Gärtnerbörse hat den Neubau besucht.

Anbau-Allianz: Cannabis-Produktion in plastikfreien Töpfen
Antonia und Alexander Cox wollen mit ihren Pottburri-Töpfen dem Plastikmüll den Kampf ansagen – auch bei der Cannabis-Produktion, weshalb ihr Unternehmen seit Juli 2023 zu den Partnern der Anbau-Allianz gehört. Wir sprachen mit Antonia Cox über die Cannabis-Legalisierung, Chancen für die Grüne Branche und Meilensteine in der noch jungen Pottburri-Historie.

Chrysanthemen: Neues aus der Züchtung
Der Herbst ist farbenfroh: In der TASPO Sortengalerie stehen dieses Mal Chrysanthemen im Mittelpunkt – mit vielen Neuheiten und Infos, die uns Züchter zur Verfügung gestellt haben.

Gärtner darf nicht mehr alle Pflanzenschutzmittel anwenden
Der Zwiebelproduzent und Lilien-Anbauer Maatschap Joling darf laut einem Urteil nicht mehr alle bisher eingesetzten Pflanzenschutzmittel auf seinen Lilien ausbringen. Ausgangspunkt war eine Klage von Anwohnern der Lilien-Anbaufläche.
Miscanthus – Ausgangsstoff mit vielen Vorteilen
Dr. Simon Grießer ist promovierter Geograph und Bodenkundler. Sein Spezialgebiet sind Torfersatzstoffe für den Gartenbau. Für ihn ist Miscanthus ein wesentlicher Baustein zur Schließung der Lücke im Torfersatz.

Auftritt der Herbstblüher
In der aktuellen TASPO Sortengalerie steht das Thema „Herbstblüher“ im Mittelpunkt. Farbenfroh darf es für viele Kunden jetzt sein. Die Züchter haben darauf reagiert und stellen einige Neuheiten vor.
Ringversuch Pelargonien: Ergebnisse aus dem Freiland 2022
Der Ringversuch Pelargonien widmete sich im letzten Jahr gezielt der Vielfalt dieser beliebten Beet- und Balkonpflanze. Bei den Zonal-Pelargonien standen Sorten mit besonderer Blattzeichnung im Fokus. Bei der Peltatum-Gruppe wurden einfach blühende, selbstreinigende Sorten geprüft.
Richtiges Kultur- und Energiemanagement
Für Einzelhandelsgärtnereien ist die Produktion von Beet- und Balkonpflanzen eine besondere Herausforderung. Sie haben in der Regel kleine Gewächshausgrößen und eine Vielzahl an Kulturen. Deshalb sind Investitionen in Automatisierung und Gewächshaustechnik hier aus wirtschaftlichen und technischen Gründen nur begrenzt sinnvoll.