Gewinnerklassen aus Duisburg, Berlin und Oldenburg
Das Thema Torfreduktion nimmt gesamtgesellschaftlich eine enorme Bedeutung ein, weshalb das BMEL mit der groß angelegten Kampagne „Weniger Torf, Moor Schutz!“ die Bevölkerung über torffreies Gärtnern informieren will. Teil der Kampagne war auch ein bundesweiter Schulwettbewerb, bei dem drei Projekte mit jeweils 500 Euro Preisgeld gefördert werden. Schulklassen der Stufen 1 bis 10 waren aufgerufen, eigene Erfahrungen beim Gärtneren ohne Torf zu sammeln und zu dokumentieren. Die Einreichungen erstreckten sich dabei von Berichten eines torffreien Schulgartens, Exkursionen in Gärtnereien bis hin zu eigenen Podcasts. Die Projekte wurden von einer Jury gesichtet und bewertet und schließlich die Gewinnerbeiträge ausgewählt. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir bedankte sich in einer Videobotschaft bei den teilnehmenden Schulklassen und kürte die drei Gewinner der verschiedenen Klassenstufen aus Duisburg, Berlin und Oldenburg.
1. bis 4. Klasse: Alfred-Adler-Schule aus Duisburg
Die Schülerinnen und Schüler der Alfred-Adler-Schule aus Duisburg. Foto: M. Spittel
Mit dem Projekt „Torffreies Gärtnern - Wir informieren auf dem Wochenmarkt über unseren torffreien Bienengarten“ gehören die 1. bis 4. Klasse der Alfred-Adler-Schule aus Duisburg zu den Gewinnern. Insgesamt elf Schülerinnen und Schüler besuchten im Rahmen ihres Projektes einen Gartenmarkt, legten anschließend einen Bienengarten an und teilten ihr Wissen auf dem örtlichen Wochenmarkt. Die verschiedenen Aktionen, die die Klasse durchführte, wurden auf einem eigenen Blog präsentiert.
5. bis 7. Klasse: Fritz-Karsen-Schule aus Berlin
Die Teilnehmenden der Fritz-Karsen-Schule aus Berlin. Foto: M. Mirsch
Aus Berlin-Neukölln stammt das Projekt „Schulgarten ohne Torf“, welches von einer jahrgangsgemischten Lerngruppe der 4. Bis 6. Klassen der Fritz-Karsen-Schule durchgeführt wurde. Die Themen Torfminderung und Moorbodenschutz wurden fächerübergreifend im Unterricht behandelt. Die Gruppe wandte das Gelernte im eigenen Schulbeet gemeinsam mit echten Gartenprofis an. Ihr Wissen gaben die Schülerinnen und Schüler daraufhin weiter. Im Rahmen des Projektes sind langfristige Kooperationen mit einer Jungpflanzenmanufaktur, dem Baumpflegebetrieb BaumBüttner sowie dem Gemüsehof „Speisegut“ geplant.
8. bis 10. Klasse: Graf-Anton-Günther-Schule aus Oldenburg
Das Projekt „Torffreies Gärtnern“ wurde von vier Schülerinnen der 10. Klasse der niedersächsischen Graf-Anton-Günther-Schule aus Oldenburg bearbeitet. Hierbei ging es um den Anbau von Bohnen und Erbsen in unterschiedlichen Substraten mit Torf, Gärresten, Mutterboden sowie torffreier Erde mit Holzhackschnitzeln. Die Schülerinnen zeigten in ihrem Versuch, welches Potential in Gärresten als Torfersatz steckt. Die Gärreste erhielten die Schülerinnen vom Hof Meyer, der das Projekt maßgeblich unterstützte. Das Projekt überzeugte die Jury durch ein besonders hohes Maß an Fachlichkeit.