FlowerTrials: hoffnungsvolle Stimmung nach schwieriger Saison

Attraktive Veranstaltungsorte, sonniges Frühsommerwetter und noch mehr internationale Besucher als im vergangenen Jahr – so fällt das Resümee der Veranstalter zu den FlowerTrials 2023 aus. Bei Ausstellern und Besuchern habe insgesamt eine hoffnungsvolle Stimmung vorgeherrscht, wie es heißt.

An 29 Veranstaltungsorten fanden in diesem Jahr die FlowerTrials statt. Foto: FlowerTrials

Absatz mit Einsetzen der Wärmeperiode rasant gestiegen

Als schwierig beschrieben die Mitglieder der FlowerTrials die Beet- und Balkonpflanzensaison in diesem Jahr. Dafür hätten nicht nur hohe Energiepreise und verunsicherte Verbraucher gesorgt, auch der nasse und kalte Frühling in den wichtigsten europäischen Absatzmärkten habe dazu beigetragen. Mit dem Einsetzen der Wärmeperiode im Mai sei dann aber der Absatz rasant gestiegen – und diese positive Nachricht habe sich eindeutig auf die Aussteller und Besucher ausgewirkt, erklären die Veranstalter der FlowerTrials und berichten von einer insgesamt hoffnungsvollen Stimmung, die mit Blick auf die Herausforderungen und Chancen der nächsten Saison vorgeherrscht habe.

Für die positive Atmosphäre während der Veranstaltung waren sicher auch die Besucherzahlen mitverantwortlich – den Veranstaltern zufolge wurden während der diesjährigen FlowerTrials etwas mehr als 5.000 Besucher gezählt und damit fast genauso viele wie 2022. Während die Anzahl der inländischen und europäischen Besucher den Angaben zufolge leicht rückläufig war, kamen in diesem Jahr noch mehr Besucher aus den wichtigsten außereuropäischen Regionen – die Anmeldezahlen belegen den Veranstaltern zufolge Registrierungen aus 87 verschiedenen Ländern für die FlowerTrials.

Gleichgewicht zwischen Besuchern aus Europa und Übersee wiederhergestellt

„Im letzten Jahr war dies die erste Gelegenheit, sich nach einer zweijährigen Covid-Pause wieder zu treffen. Die meisten Besucher waren Europäer, da es noch Unsicherheiten im interkontinentalen Reiseverkehr gab. Das Gleichgewicht zwischen den europäischen und den Besuchern aus Übersee ist nun wieder hergestellt“, sagt Gill Corless, Vorsitzende der FlowerTrials. Und für die Züchter sei das Anknüpfen und Pflegen internationaler Kontakte nach wie vor einer der entscheidenden Gründe, als Aussteller an den FlowerTrials teilzunehmen – verbunden mit der Möglichkeit, neue Produkte aus dem Sortiment vorzustellen und darüber zu sprechen.
Bemerkenswert sei in diesem Jahr gewesen, dass fast alle 29 Veranstaltungsorte im Vergleich zu 2022 mehr Besucher verzeichnen konnten, so Corless. „Bei einer fast gleichgebliebenen Besucherzahl insgesamt, bedeutet dies, dass die Anzahl der Besuche pro Person gestiegen ist. Dazu hat sicher der Anstieg der internationalen Besucher beigetragen, aber auch die attraktiven Veranstaltungsorte und das sonnige Frühsommerwetter waren zweifellos weitere Gründe dafür!“, so die Vorsitzende der FlowerTrials.

Online-Videos von den Präsentationen der FlowerTrials

Sehr gut besucht seien auch alle neuen Veranstaltungsorte gewesen, ebenso konnten neue Mitglieder das besondere Konzept der FlowerTrials in diesem Jahr zum ersten Mal miterleben. „Wir hatten unsere Erwartungen, aber wir können ganz bestimmt sagen, dass sie letzte Woche übertroffen wurden“, sagt beispielsweise Stephen Page, Inhaber von Walter Blom Plants. „Wir sind äußerst zufrieden mit unserem ersten Jahr, in dem wir Teil dieses einzigartigen FlowerTrials-Erlebnisses sein konnten.“ Einen umfassenden Eindruck der Präsentationen in den einzelnen Regionen sollen im Nachgang Videos auf der FlowerTrials-Website vermitteln. Neben täglichen kurzen Video-Zusammenschnitten werden dort später auch ausführlichere Filme zur Verfügung stehen.

> Mehr zu den diesjährigen FlowerTrials und den dort gezeigten Trends und Highlights erfahren Sie darüber hinaus in den TASPO-Ausgaben 25/2023 und 26/2023 sowie in der kommenden Gärtnerbörse.