Rokstyle: Das „Fashionlabel für Grabsteine“
Das mittelfränkische Familienunternehmen „Stein Hanel“ ist ein Steinmetzbetrieb, der durch seine ausgefallenen Werkstücke immer wieder mediales Interesse erregt. Bereits im Jahr 2013 rief der aktuelle Geschäftsführer, Alexander Hanel, eine neue Produktlinie mit besonderen Grabsteinen und -schmuck ins Leben: Rokstyle. Das Traditionsunternehmen spricht dabei auch von dem ersten „Fasionlabel für Grabsteine“, das anfangs im regionalen Umfeld von Stein Hanel vertrieben wurde. Mittlerweile ist die Rokstyle-Serie international vertreten und bei über 500 Händlern weltweit erhältlich. Pünktlich zum zehnjährigen Bestehen des „Fashionlabels“ wurde eben dieses mit dem „Excellence Award des Handwerks“ ausgezeichnet. Der Award ist Teil der Initiative „Mission starkes Handwerk“ und prämiert herausragenden Leistungen deutscher Handwerksbetriebe.
Vielfältigkeit auf dem Friedhof fördern
Die Produktlinie Rokstyle umfasst spezielle Anfertigungen für Grabsteine: Ein zentrales Element dabei ist der personenbezogene und individuelle Charakter der Gedenksteine, um die Verstorbenen entsprechend zu würdigen. Das kann zum Beispiel das eigene Tattoo des Verstorbenen sein, aber auch besondere Schmuckelemente. Generell stehen vielfältige Variationen zur Verfügung: Von ausgefallenen Motiven über elegante, schlichte bis hin zu zeitlosen Designs. Verschiedene Farben, Materialien, Formen und Verzierungselemente bieten den Käufern eine große Auswahlmöglichkeit. Damit will der Steinmetzbetrieb die Vielfalt auf Friedhöfen fördern. Friedhöfe befinden sich seit einiger Zeit im Wandel, Satzungen sind mittlerweile liberaler. Die Rokstyle Produkte würden diese Modernisierung widerspiegeln, heißt es seitens Stein Hanel.
Grabstein-Serie mit „Vorbildwirkung“
Die Jury begründete ihre Entscheidung mit vielen lobenden Worten: „Alexander Hanel hat sich mit Rokstyle von traditionellen Mustern und verstaubten Strukturen gelöst und es geschafft, seinen eigenen Weg in sich stark wandelnden Märkten zu finden. Damit reagiert das Unternehmen Stein Hanel auf die Vielzahl technischer Innovationen, die hohe Kompetenzen erfordern, sowie den starken Nachwuchs- und Fachkräftemangel. Durch diese Neuausrichtung der eigenen Handwerksdienstleistung, verbunden mit einer klaren Spezialisierung und Unternehmenspositionierung, nimmt Hanel eine Vorbildwirkung ein und trägt dazu bei, das Image und Ansehen des Handwerks in Deutschland zu modernisieren.“ Die „Mission starkes Handwerk“ wurde 2022 von Sven Schöpker ins Leben gerufen. Er ist selbst Gründer eines Architektur- und Handwerksunternehmens und will sein Know-how mithilfe der Mission auch an andere Betriebe weitergeben. In diesem Zusammenhang entstand auch der „Excellence Award des Handwerks“.