GreenTech unterstreicht ihren Stellenwert

Vom 13. Juni bis bis zum 15. Juni öffnete das wichtigste Schaufenster für Gartenbautechnik im Jahr, die Fachmesse GreenTech auf dem Messegelände RAI Amsterdam wieder ihre Pforten. Sie ist die führende Plattform für Gartenbautechnik in den Niederlanden, auf der Branchenexperten aus der ganzen Welt zusammenkommen, um sich über Innovationen zu informieren, geschäftliche Kontakte zu knüpfen und Wissen auszutauschen. Highlights waren die Bekanntgabe der Gewinner der GreenTech Awards und der Robot Challenge. Bei den Ausstellern gab es viele Neuheiten und neue Trends zu erkennen. Große Themen auf der Messe waren Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Automatisierung und Robotik und die Reaktionen der Branche auf den Klimawandel.

Gemeinschaftsstand von Siemens und 80 Acress auf der GreenTech 2023 in Amsterdam. Foto: Lorenz Wieland

2022 meldete sich die Messe Greentech in Amsterdam nach Einschränkungen durch die Corona-Pandemie mit 509 Ausstellern und 10.890 Besuchern zurück. Diesmal sind es 540 Aussteller. Es kamen 11.500 Besucher und somit 7 Prozent mehr als im Vorjahr. Dieser „bemerkenswerte Anstieg der Besucherzahlen" unterstreicht laut Veranstalter das zunehmende Interesse und die Investitionen in die Gewächshaustechnik. Die Besucher kamen laut Messebilanz aus 128 (2022: 121) Ländern mit Deutschland, China, das Vereinigte Königreich, die Republik Korea und die Niederlande als wichtigste Herkunftsländer. Die mehr als 100 Wissenssessions mit 220 Referenten in 3 Theatern waren voll besetzt, daneben gab es viele weitere veranstaltungen wie Meet the Xpert und einen Power Day.
Für die nächste GreenTech (11. bis 13. Juni 2024) seien bereits 60 Prozent der Standflächen gebucht.

Branchenzahlen und -trends zur Eröffnung

Jaap Bond, Vorsitzender von Top Sector Gartenbau und Ausgangsstoffe meinte zur Eröffnung der GreenTech, dass er sehr stolz auf den Gartenbau ist, nicht nur in den Niederlanden, sondern weltweit. Er verwies auf die schwierige Balance zwischen Innovation, Investition und Einkommen. Man kenne die Lösungen und auch die Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, Wasserknappheit, Ernährungssicherheit. Nach den gerade veröffentlichen neuen Wirtschaftszahlen für den Gartenbau, die Jaap Bond mit denen vor vier Jahren verglich, erhöhte sich die Wertschöpfung des Sektors um 8 Prozent auf 24 Milliarden Euro jährlich. Das entspricht einem Beitrag von 3 Prozent zur niederländischen Wirtschaft. Die privaten Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen erreichten nach seinen Aussagen die erstaunliche Summe von 1 Milliarde Euro pro Jahr, was einem Wachstum von fast 20 Prozent in vier Jahren entspricht. Das zeige, dass die Unternehmer in den Klimawandel und die Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen, enorm investieren. Jaap Bond: „Diese Zahlen, von denen Sie in unserem Bericht noch viele weitere finden werden, zeigen also, dass der Sektor in einer schwierigen Zeit widerstandsfähig ist. Sie zeigen auch die Innovationskraft des Sektors, die benötigt wird, um die anstehenden Herausforderungen zu bewältigen."
Adri Bom-Lemstra, Vorsitzende von Glastuinbouw Nederland, zeigte sich ebenfalls stolz über den Gartenbausektor zur Eröffnung der GreenTech: „Der Gartenbausektor ist von wirtschaftlicher und sozialer Bedeutung. Wir entwickeln Lösungen für die Klimaanpassung, nicht nur für die Abschwächung, sondern auch für die Klimaanpassung, für die intelligente Wassernutzung. Und unsere Unternehmer, unsere Gärtner produzieren jeden Tag gesundes Obst und Gemüse und sorgen für eine gesunde und schöne Lebensumgebung[...]. In den Niederlanden gibt es in diesem Sektor fast 250.000 Arbeitsplätze und glücklicherweise erkennen immer mehr junge Menschen, dass die Arbeit im Gartenbau für die Gesellschaft wichtig ist". Adri Bom-Lemstra erwähnte aber auch, dass der Sektor in den letzten zwei Jahren eine schwierige Zeit mit hohen Energiepreisen und Kostensteigerungen auf allen Ebenen durchlebt habe. Doch „unsere Unternehmer im Gartenbaukomplex zeigen sich sehr widerstandsfähig" hob sie hervor und verwies auf deren Erfindungskraft und Blick für Möglichkeiten und Chancen für weitere Verbesserungen. Da aber gleichzeitig die Rahmenbedingungen für die Unternehmen immer enger werden, appelliere sie an die niederländische Regierung und auch an das Europäische Parlament, „für ein gutes Geschäftsklima zu sorgen, damit unsere Unternehmen in den Niederlanden bleiben können und nicht ins Ausland abwandern. So kann die Innovationskapazität des Sektors noch viele Jahre lang zu einer gesunden, nachhaltigen Gesellschaft beitragen".


Auszeichnungen:

GreenTech Awards

Zu Eröffnung der GreenTech gab Jolanda Heistek, Vorsitzende der Jury, die Gewinner des GreenTech Awards in den beiden Kategorien Concept und Innovation bekannt:
• Der GreenTech Concept Award ging an Modell 5 von Skytree.
Skytree bietet Decentralized Direct Air Capture (DDAC)-Einheiten (DAC = Extrahieren von CO2 direkt aus der Umgebungsluft) als skalierbare Alternative zur fossil basierten CO2-Lieferkette. Die DDAC-Einheiten ermöglichen die Extraktion von sauberem CO2 direkt vor Ort aus der Umgebungsluft, um es direkt zu nutzen oder dauerhaft zu speichern. Die Markteinführung ist für Oktober 2023 geplant.

Model 5 von Skytree
Modell 5 von Skytree Fotos: Lorenz Wieland

• Den GreenTech Innovation Award erhielt:.  Trap-Eye von Biobest Group  in Zusammenarbeit mit PATS.

Das zum 1. März 2023 im Markt eingeführte Trap-Eye-System ermöglicht, das für den integrierten Pflanzenschutz automatisierte Überwachen von Klebefallen über ein Netz an Scouting-Geräten. Auf den erstellten Bildern der Klebefallen zählt ein künstliches neuronales Netzwerk Schädlinge als auch nützliche Insekten.


Trap-Eye von Biobest Group in Zusammenarbeit mit PATS
Trap-Eye von Biobest Group  in Zusammenarbeit mit PATS

Wie Jolanda Heistek (Juryvorsitzende) erklärte, gab es dieses Jahr noch mehr Bewerbungen als vergangenes Jahr, „und das Niveau war sehr hoch. Als Jury haben wir vor allem auf die Originalität der Einreichungen und auf Nachhaltigkeit geachtet.“ Insbesondere nannte sich dabei einen geringerer Verbrauch natürlicher Ressourcen wie Wasser und Energie. Von einer Longlist mit 40 Neuheiten auf der GreenTech, wurden 34 für die Auszeichnungen eingereicht und letztlich in jeder Kategorie 3 Innovationen nominiert.

Start-up meets Investor:

AgriData Innovations  gewann den Jury-Preis und den Publikumspreis im Rahmen des Wettbewerbs Start-up meets Investor.
Das Feld der Kandidaten, die sich mit einem Pitch vorstellten, umfasste neben AgriData Innovstions die Start-ups BiomichArgitech, Farmevent, Lambda, Organifarms, Saison und vGreens. AgriData Innovastions beschäftigt sich mit. Datenerfassung, Analyse & Visualisierung von Pflanzenkulturen. Erfasst wird beispielsweise das Pflanzenwachstum, die Länge von Blüten, Blattflächenindex, Keimungsraten, Krankheiten und Schädlinge oder auch Schäden an den Pflanzen.

Stand von AgriData Innovations
Stand von AgriData Innovations 

Robot Challenge:

Gewinner der Robot Challenge ist Corvus Drones. Als „bahnbrechende Lösung" hatte das Unternehmen zur GreenTech seine neue Mikrodrohne der E12-Serie zur noch besseren Überwachung der Pflanzenkulturen angekündigt. Durch die schnellen CPU der Drohne, die einen weiten Beriech scannen kann, soll die E12-Serie eine hohe Scangeschwindigkeit erreichen. Es wird kein externer Speicher benötigt und aufgrund ihrer geringen Größe erzeugt die Drohne weniger Abwinde. Die E12 können mit verschiedene Kameras betrieben werden. Man komme dem Ziel näher, jede Pflanze in jedem Gewächshaus digitalisieren zu können. Meint der Aussteller. Corvus Dornes ist Anbieter von autonom durch das Gewächshaus fliegenden Drohnen, die in der Lage sind, Daten und Fotos zu sammeln zu Pflanzenverhalten, Krankheiten und Schädlinge, Ernteprognose, Keimung, Wachstum und Ertrag sowie Abweichungen.

Vorführung von Corvus Drones
Vorführung von Corvus Drones