Einfacher und effizienter: Digitalisierung von Friedhöfen

Die Digitalisierung von Friedhöfen macht es möglich, Friedhofspläne effizient zu erstellen, zu verwalten und den Zugriff auf Informationen zu erleichtern. Auch mobile Apps und Bürgerauskunftssysteme erleichtern die tägliche Arbeit auf Friedhöfen. Die TASPO-Akademie zeigt Ihnen in einem Online-Webinar, wie genau die Digitalisierung auf Friedhöfen funktioniert und wie Sie davon profitieren.

Friedhöfe digitalisieren: Darum geht es in einem Online-Webinar der TASPO-Akademie, das im September stattfindet. Foto: privat

Viele Friedhöfe arbeiten noch mit Stift und Papier

Die Ampelkoalition hat eine Digitalisierungsstrategie fest ihrem Koalitionsvertrag verankert: Darin setzt sich die Regierung unter anderem zum Ziel, bis 2025 eine digitale Verwaltung auf die Beine zu stellen. So sollen etwa Behördengänge künftig nicht mehr zwingend nötig sein, sondern stattdessen auch online abgewickelt werden können. Während man in Berlin also an einer Digitalstrategie feilt, sind viele deutsche Friedhöfe auch weiterhin analog aufgestellt: Friedhofpläne in Papierform, eine ebenfalls analoge Grabkontrolle und weitere tägliche Aufgaben sind eben nicht digital. Eine entsprechende Transformation könnte jedoch Ressourcen schonen, die Arbeit erleichtern und flexibler gestalten. In Zeiten des Fachkräftemangels sind all das wichtige Kriterien, die bestehendes Personal entlasten und potenzielle Bewerber ansprechen können. Die TASPO-Akademie bietet im September 2023 deshalb unter anderem ein Online-Seminar mit dem Schwerpunkt „Digitalisierung auf Friedhöfen“ am 14. September 2023 an.

Ressourcen optimal nutzen

Im Rahmen des Online-Seminars „Digitalisierung auf Friedhöfen“ präsentiert Stefan Schumacher (Geschäftsführer von pbsgeo, einem unabhängigen Dienstleistungsunternehmen im Bereich Geoinformatik) allen Teilnehmern eine Software zur Friedhofsplanung. Darin zeigt er auf, wie Anwender mithilfe des Systems Friedhofpläne effizient erstellen und verwalten. Dabei geht es auch um die Frage, wie Ressourcen optimal genutzt werden können, um die Platzierung von Grabstätten möglichst effektiv zu gestalten. Gemeinsam mit Stefan Schumacher diskutieren Teilnehmer die Bedeutung und den Nutzen von mobilen Apps und Bürgerauskunftssystemen für Friedhöfe. Der Referent wird während des Online-Seminars veranschaulichen, wie solche Systeme den Bürgern einen einfachen Zugriff auf Friedhofsinformationen, Bestattungspläne und andere wichtige Dienste ermöglichen. Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Webinar-Agenda ist die Veröffentlichung von historischen Daten zu Gräbern. Der Experte geht darauf ein, wie Friedhofsbetreiber historische Informationen zu Grabstätten bereitstellen und so das kulturelle Erbe des Friedhofs bewahren können.

Digitale Verwaltungsprozesse und Datenerfassung

Interessierte erfahren während des Online-Webinars außerdem, wie sie bereits bestehende Friedhofsdatenbanken um einen digitalen Friedhofsplan erweitern können. Dabei thematisiert Stefan Schumacher auch die Vorteile der digitalen Navigation und Gräbersuche – die beispielsweise den Verwaltungsaufwand deutlich reduzieren. Weiterhin lernen Teilnehmer E-Government-Lösungen für Friedhöfe kennen. E-Government-Lösungen werden für digitale Verwaltungsprozesse von Behörden und Regierung eingesetzt. Zwischen Behörden und Ämtern oder mit dem Bürger findet dabei die Kommunikation auf elektronischem Weg statt. Während des Seminars wird auch die Datenerfassung behandelt: Dabei gibt der Experte Einblicke in verschiedene Erfassungsmethoden, wie etwa die Abgrenzung anhand öffentlich verfügbarer Luftbilder, die Vermessung mittels Drohnen und die terrestrische Vermessung. In einer anschließenden Diskussion über die Vor- und Nachteile jeder Methode, hilft Stefan Schumacher den Teilnehmern dabei, die jeweils beste Erfassungsmethode für individuelle Projekte zu bestimmen.

> Die TASPO-Akademie bietet auch für andere Fachsparten Digitalisierungswebinare an. Zum Beispiel für Gartencenter. Entdecken Sie hier alle weiteren Webinare