Bildende Kunst als Vorlage für floristische Meisterarbeiten
Erneut dem Thema Kunst widmen sich die Meisterarbeiten der Akademie für Naturgestaltung. Wurden im vergangenen Jahr unter dem Thema „Hymnus“ floristische Werkstücke zu populären Rock- und Popsongs der 1960er bis 1990er Jahre von den Absolventinnen und Absolventen gefertigt, dienen in diesem Jahr Werke der bildenden Kunst als Vorlagen. Jeder der 17 aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, Italien und Dänemark stammenden Floristinnen wurde passend zum Thema „Sculptura“ eine bekannte Skulptur verschiedener Epochen zugelost, die im Rahmen der diesjährigen Meisterprüfung floral zu interpretieren ist. Floristische Meisterarbeiten werden der Akademie für Naturgestaltung zufolge beispielsweise zur „Pietà“ von Michelangelo, der „Nike von Samothrake“ oder der „Venus von Willendorf“ gestaltet.
Intensive Auseinandersetzung mit den Skulpturen
Floristisches Werkstück der Akademie für NaturgestaltungDie Aufgabe für die angehenden Floristmeisterinnen besteht vor allem darin, sich mit der jeweiligen Skulptur intensiv auseinanderzusetzen und sich Hintergrundwissen dazu anzueignen. Dieses Wissen sei nötig, um der Floristik Inhalt und Ausdruck zu verleihen, betont die Akademie für Naturgestaltung. Auch das persönliche Gefühl und die persönliche Bindung zu den Skulpturen wird demnach einen großen Anteil an den Gestaltungen haben. „Dieses Gefühl macht eine Gestaltung erst zu einer individuellen Gestaltung, mit der wir vor allem Emotionen vermitteln wollen“, erklären dazu die 17 Absolventinnen der diesjährigen Meisterklasse. Wie es weiter heißt, werde bei allen Arbeiten das Wissen angewandt, dass Franz-Josef Wein, der Leiter der Akademie für Naturgestaltung, den Absolventinnen in den letzten eineinhalb Jahren beigebracht hat.
Ausstellung in historischen Mauern
Das Ergebnis dieser Zeit wollen die Floristinnen am 9. und 10. September in einer Ausstellung ihrer sorgfältig gestalteten Meisterstücke auf dem Gelände des Stifts Zwettl präsentieren. Das Kloster mit seinen historischen Mauern bietet eine einzigartige Atmosphäre für Trauerarbeiten, Bepflanzungen, Sträußen, Gefäßfüllungen mit geschnittenen Floralien und Brautschmuck. Den Besuchern der Ausstellung werden Werkstücke von höchstem handwerklichem Können präsentiert, stellen die Absolventinnen der Akademie für Naturgestaltung in Aussicht. Vor allem aber soll „die Liebe zur Natur“ spürbar gemacht werden, wie es heißt.
Gefäßfüllung. Foto: Akademie für Naturgestaltung