Betriebliche Weiterbildung auf Allzeithoch

Laut einer neuen Studie des Statistischen Bundesamtes haben 2020 so viele Menschen an betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen teilgenommen, wie nie zuvor. In der alle fünf Jahre erhobenen Statistik liege Steigerung im Vergleich zum Beginn der Erhebungen im Jahr 1999 um 16 Prozent höher.

Im Corona-Jahr 2020 nahmen so viele Menschen an betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen teil wie nie zuvor. Foto: Edmond Dantes/ Pexels

52 Prozent nehmen an betrieblichen Weiterbildungen teil

„Man lernt nie aus!“ besagt ein altbekanntes Sprichwort. Dass sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer diese Redensart zu Herzen nehmen, belegt eine neue Statistik des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zur beruflichen Weiterbildung für das Corona-Jahr 2020. In Deutschland wurden rund 14.000 Unternehmen mit zehn und mehr Beschäftigten aus nahezu allen Wirtschaftsbereichen befragt. Erstmals haben über die Hälfte der Beschäftigten von Unternehmen, die für ihre Belegschaft Lehrveranstaltungen anboten, an betrieblichen Weiterbildungen teilgenommen. Der Wert lag demnach bei 52 Prozent, was einer Steigerung von acht Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Erhebung im Jahr 2015 gleichkommt.

Längere Weiterbildungen im Vergleich zu 2015

Erstmals erhoben wurden diese Werte im Jahr 1999, als die Teilnehmerquote bei gerade mal 36 Prozent lag. Die Beschäftigten nahmen im Jahr 2020 aber auch länger an Weiterbildungen teil als zuvor. So verbrachten die Beschäftigten im Durchschnitt 28 Stunden in solchen Lehrveranstaltungen, 2015 waren es noch 22 Stunden. Die vorliegende Statistik beziehe sich demnach auf sämtliche Branchen. Besonders stark stiegen die betrieblichen Weiterbildungen in der Finanz- und Versicherungsbranche (plus 22 Prozentpunkte gegenüber 2015). Neun Prozentpunkte zulegen konnten sonstige Dienstleistungen und das verarbeitende Gewerbe legte mit fünf Prozentpunkten immer noch etwas zu. Beim Handel betrug der Anstieg der betrieblichen Weiterbildungen rund vier Prozentpunkte.

Einige Branchen mit weniger Teilnehmenden

Die Weiterbildungsangebote im Betrieb wurden in einigen Branchen allerdings auch weniger genutzt, als im Vergleichszeitraum. So sank die Teilnahmequote im Baugewerbe um sechs Prozentpunkte, im Bereich „Bergbau und der Gewinnung von Steinen und Erden“ halbierte sich die Teilnahmequote an beruflichen Lehrveranstaltungen von 63 Prozent (2015) auf nun 34 Prozent.