Deutscher Waldpreis 2023: Das sind die Gewinner

Zum sechsten Mal ist am 6. Juli 2023 der „Deutsche Waldpreis“ vergeben worden. Geehrt wurden der Förster, die Waldbesitzer und der Forstunternehmer des Jahres 2023. Außerdem vergab die Jury jeweils einen Sonderpreis in den Kategorien „Nachhaltigkeit Wald“ und „Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse“.

Cem Özdemir als Schirmherr vor Ort

Das Forstportal forstpraxis.de, ein Medium des dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag, vergibt seit 2018 jährlich den Deutschen Waldpreis. Damit werden Menschen geehrt, die sich auf herausragende und vorbildliche Weise für den Wald einsetzen. Schirmherr des Preises ist Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Die Grünen). Er freute sich mit und für die Gewinner und betonte auf der Preisverleihung im Berliner Kaisersaal: „Wir wollen diejenigen starkmachen, die unsere Wälder starkmachen.“

Förster des Jahres 2023: Martin Janner aus Rheinland-Pfalz

Martin Janner aus Rheinland-Pfalz wurde zum Förster des Jahres 2023 ernannt. Seit 26 Jahren ist er südlich von Koblenz als Gemeindewaldförster in Oberwallmenach tätig. In dieser Funktion kümmert er sich im Auftrag von sieben Gemeinden um die Natur und arbeitet aktiv gegen Trockenschäden im Wald. Neben der Gesundheit seines Waldes trotz Klimawandel möchte Janner auch bei öffentlichen Diskussionen mitreden, regionale Märkte stärken und den Wert der Forstwirtschaft in die Gesellschaft tragen. Seine Herangehensweise an Naturschutzvorgaben ist pragmatisch: Er setzt um, was notwendig ist. Er sieht vor allem aber die Waldbewirtschaftung selbst als Naturschutz: „Es ist kein Entweder-Oder. Ich kann einen Wirtschaftswald gestalten und die Artenvielfalt fördern. Beides ist gleichzeitig möglich“, so der Förster.

Waldbesitzer des Jahres 2023: Lisa und Timo Gelzhäuser aus Kierspe, NRW

Die Geschwister Lisa und Timo Gelzhäuser aus Kierspe, Nordrhein-Westfalen, wurden zu den Waldbesitzern des Jahres 2023 gekürt. Die klimawandelbedingte Witterung der letzten Jahre traf auch ihren Familienforstbetrieb hart, und sie verloren einen beträchtlichen Teil ihrer Fichtenwälder. Dennoch gehen sie die Krise mit neuen Ideen und Herzblut an. Seit ihrer Übernahme des Familienforstbetriebs vor drei Jahren legen sie ihren Klimawald mit viel Handarbeit neu an. Zudem suchten sie nach nachhaltigen Wegen, ihr eigenes Holz regional zu nutzen. Dabei entstand die außergewöhnliche Idee des „Organic Tiny House“ für gesundes und zukunftsfähiges Wohnen. Mit dem Erlös aus diesem Konzept hoffen sie, ihren Wald wieder aufforsten zu können und zukünftigen Generationen eine Lebensgrundlage zu bieten.

Forstunternehmer des Jahres: Walter Weismann aus Bayern

Walter Weismann aus Bayern wurde als herausragender Forstunternehmer des Jahres geehrt. Sein Forstbetrieb, der in der Region zwischen Neumarkt und Regensburg liegt, zeichnet sich durch zukunftsorientierte Ansätze und beeindruckende Leistungen aus. Mit seinen Söhnen Günther, Peter und Markus setzt er ihre Vision von schneller, präziser Arbeit und uneingeschränkter Verlässlichkeit konsequent um. Der Forstbetrieb Weismann bietet neben verschiedenen Dienstleistungen im Wald auch einen Rundholzhandel an und beliefert umliegende Heizkraftwerke mit Hackschnitzeln. Das Unternehmen verfügt über ein REDII-Nachhaltigkeitszertifikat für die Hackschnitzel, was seine Vision zu nachhaltigem Handeln verdeutlicht.

Sonderpreis „Nachhaltigkeit Wald“: Verein für Nachhaltigkeit, Freising

Der Verein für Nachhaltigkeit aus Freising, Bayern, wurde in diesem Jahr mit dem Sonderpreis „Nachhaltigkeit Wald“ ausgezeichnet. Nachhaltigkeit vereint den achtsamen Umgang mit der Natur, positive Zukunftsgestaltung sowie globale und langfristige Gerechtigkeit. Die Idee der Nachhaltigkeit entstand vor 300 Jahren in der Forstwirtschaft und der Verein sieht sich als Vermittler, der diese Konzepte in breite Gesellschaftskreise trägt.

Sonderpreis „Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse“: FBG Kaufbeuren

Die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Kaufbeuren erhielt den Sonderpreis „Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse“. Als Zusammenschluss von Waldbesitzern in der Region arbeitet die FBG gemeinsam an einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung, um den Nutzen ihrer Waldressourcen optimal zu gestalten. Das breite Dienstleistungsangebot der FBG umfasst Forstplanung, Wiederaufforstung, Waldpflege, Holzernte und -vermarktung. Durch diese kooperative Zusammenarbeit können die Waldbesitzer Ressourcen, Wissen und Kosten teilen, was zu einer effektiven und effizienten Waldbewirtschaftung führt. Die Auszeichnung würdigt ihr Engagement und ihren Beitrag zur Förderung nachhaltiger Forstwirtschaft.