Themen in der Juni-Ausgabe:
Wasser aus dem Sack
Immer häufiger im Einsatz sind Bewässerungssäcke für Bäume. Lorenz Wieland hat die Neuentwicklungen und Produktverbesserungen der Hersteller und Anbieter zusammengestellt.
Urbane Waldgärten: ein Alleskönner in Kinderschuhen
Sie bestehen aus bis zu sieben Schichten und verschiedenen Zonen, erfüllen einen ganzen Strauß an Zielen und dann sollen sie auch noch auf Jahrzehnte hinaus bestehen bleiben – die Rede ist von urbanen Waldgärten. Wie sie bestückt sein können und wie sich die ersten urbanen Waldgärten Deutschlands entwickeln, stellt Annette Hartmann vor.
Strategien für's Altwerden
Mit Blick auf sogenannte Methusalembäume stellt sich die Frage, ob es ein „Rezept" für das Erreichen hoher Lebensalter gibt. Tatsächlich lassen sich einige Strategien herausfiltern, wie Prof. Dr. Andreas Roloff in seinem Beitrag zeigt.
Baumschutz auch bei nicht förmlich geschützten Bäumen?
Darf ein Baumeigentümer bei nicht vorhandener Baumschutzverordnung/-satzung einen verkehrssicheren und ortsbildprägenden Baum einfach fällen oder gibt es zu beachtende Vorgaben des Naturschutzrechts?
Tulpenbaum ist Rekordbaum
Der Amerikanische Tulpenbaum im Schlosspark Heltorf in Düsseldorf-Angermund ist der bundesweite Rekordbaum (Champion Tree) 2023. Der 229 Jahre alte Baum wurde am 29. April gekürt. Volker André Bouffier beschreibt die Entwicklung des geschichtsträchtigen Baumes, der einen Stammumfang von 6,65 Meter und eine Höhe von ca. 40 Metern erreicht hat.
Millionenschwerer Streuobst-Pakt
Die Bayerische Staatsregierung schloss bereits im Oktober 2021 den „Streuobstpakt". Ziel ist die Erhaltung, Revitalisierung und der Ausbau der Bestände. Eine Maßnahme ist die Pflanzung von einer Million neuen Obstbäumen in Bayern bis 2035. Und auch die Baumpflege soll gefördert werden – wenn sie von Profis durchgeführt wird.
Baumschutz beschleunigen durch Europarecht?
Die Stadtbegrünung findet in Europa zu langsam statt. Eine EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur soll Abhilfe schaffen. Welche Hürden zu nehmen sind und wie sich das Tempo erhöhen lässt, zeigt der Beitrag von Daniela Antoni und Dr. Cedric Vornholt auf.
Neugierig geworden?
Hier können Sie die TASPO BAUMZEITUNG bestellen!