Weitere Themen in der Juni-Ausgabe:

BaumErhalt: Baumsamen für die Zukunft
Für die Restaurierung natürlicher Baumbestände steigt der weltweite Bedarf an natürlichem Saatgut mit Herkunftssicherheit stark an. Da Bäume in Wildpflanzen-Samenbanken unterrepräsentiert sind, startete im Jahre 2014 das Global Tree Seed Bank Project. Über den aktuellen Stand berichtet Dr. Christian Berg, seit 2007 wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens Graz.

Zukunftsbäume im Test
Die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn ist seit 2018 Standort eines gemeinsamen Versuchs zur Anzuchteignung von 36 überwiegend neuen Baumarten/-sorten. Nun liegen erste Ergebnisse vor.

BaumBetrieb: Mensch und Technik beim Bremer Baumdienst
Seitdem Maximilian Salzer nach dem unerwarteten Tod seines Vaters 2016 den Bremer Baumdienst übernommen hat, ist der Betrieb von rasantem Wachstum gekennzeichnet. Was macht ihn so erfolgreich?

BaumRecht: Schadenersatz nach „Methode Koch" auch bei Wald?
Wann spricht man von einem waldähnlichen Baumbestand und inwiefern greift hier die Methode Koch zur Wertermittlung bei irrtümlicher Fällung? Rechtsexperte Rainer Hilsberg erläutert in der TASPO BAUMZEITUNG 3/22 die Rechtslage.
Kostenloses Probeheft bestellen