Informationsplattform für Streuobst

Eine neue zentrale Informationsplattform zu Streuobst in Bayern baut die Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege in Bayern e. V. auf. Ein Ziel ist die bessere Vernetzung der Akteure untereinander mithilfe einer Datenbank.

Woher bekomme ich Hilfe bei der Pflege meiner Streuobstbestände? Antworten auf Fragen wie diese bietet die neue Informationsplattform. (Foto: ulleo)

Auf der neuen Informationsplattform zu Streuobst in Bayern sollen alle relevanten Informationen zum Themenbereich Streuobst gesammelt und für die verschiedenen Interessengruppen bereitgestellt werden. Ein weiteres, großes Ziel sei die bessere Vernetzung der Akteure untereinander und die erleichterte Kontaktaufnahme zu den benötigten Ansprechpartnern. Hierzu werde eine umfangreiche Datenbank aufgebaut mit Verzeichnissen der verschiedenen Akteure wie Lehrgärten, Keltereien oder Bildungseinrichtungen.

Von Fachwissen bis Ausbildung

Die Plattform bietet dabei vielfältige Informationen, so etwa zur Bedeutung von Streuobst, zu geeigneten Obstarten und -sorten, zur fachgerechten Anlage und Pflege, Ernte und Lagerung, zu Fördermöglichkeiten sowie weiterführende Literaturempfehlungen.

Zudem gibt es eine Übersicht zu Angeboten zur Aus- und Fortbildung im Streuobstbau. Dazu gehören Seminare und praktische Kurse, Fortbildungen zum Baumwart und Obstbaumpfleger oder auch die Weiterbildung zum Gästeführer Streuobst oder zum Streuobstpädagogen.

Von Verband bis Baumschule

Darüber hinaus bietet die Plattform auch Informationen, welche Aufgaben und Schwerpunkte die verschiedenen Behörden, Einrichtungen, Verbände und Initiativen in Bayern haben. Also antowrten auf Fragen wie: An wen kann ich mich wegen Beratung wenden und woher bekomme ich Hilfe bei der Pflege meiner Streuobstbestände?

Viele Partner arbeiten zusammen

Die neue zentrale Informationsplattform zu Streuobst in Bayern wird aufgebaut und betrieben durch den Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege in Bayern e. V., der auch Partner in der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Streuobst Bayern ist. Weitere Partner sind beispielsweise die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), die Bayerisches Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) oder auch die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege. Gefördert wird der Internetauftritt durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. //