Bäume werden im Zuge von Bautätigkeiten regelmäßig geschädigt. Und dass, obwohl klare Vorgaben und Regelwerke zum Baumschutz auf Baustellen bestehen. Das nun vorliegende Buch soll dabei helfen, die zahlreichen Lücken zu schließen, die einem effektiven und praxisgerechten Baumschutz noch immer entgegenstehen.
Erstmals werden in einem Werk die Möglichkeiten für Maßnahmen zum Baumschutz und zur Schadensbegrenzung nach den typischen Leistungsphasen eines Bauprojekts dargestellt: von der Planung über Ausschreibung und Ausführung bis zur Abnahme des Projektes. Das Buch zeigt, dass der Schutz von Bäumen auf den allermeisten Baustellen möglich ist – er muss aber frühzeitig und nicht erst in der Realisierungs-/Ausführungsphase berücksichtigt werden.
Langjährige länderübergreifende Erfahrungen
Es ist aus einer langjährigen länderübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den Autoren Antje Lichtenauer, Oliver Gaiser und Dr. Markus Streckenbach entstanden, die in Deutschland und der Schweiz als Baumgutachter tätig sind und immer wieder auf ähnliche Fragestellungen und Probleme im Zusammenhang mit dem Baumschutz bei Bauvorhaben gestoßen sind. Erweitert um Fachinformationen aus Österreich liegt somit ein Praxishandbuch für den gesamten deutschsprachigen Raum vor. Bestellbar ist das Buch im TASPO-Shop.