Baumzeitung 4/23: Besuch bei Exoten

Im Weinheimer „Exotenwald“ wächst die größte Mammutbaum-Familie außerhalb der USA. Bis zu 55 Meter und mehr ragen sie am Rand der nordbadischen Stadt in die Höhe, die ältesten sind gut 150 Jahre alt. In der August-Ausgabe der BAUMZEITUNG stellt Jasper Rothfels den Exotenwald vor. Auch das BaumRecht wird wieder beleuchtet: So geht Rainer Hilsberg der Frage nach, was bei beabsichtigter Fällung eines durch Bebauungsplan (B-Plan) geschützten Baumes zu beachten ist. Außerdem in der August-Ausgabe: das Baumklettern Spezial mit Beiträgen rund um die Seilklettertechnik.

Themen in der August-Ausgabe:

Antwerpen ist die Europäische Stadt der Bäume 2023

Antwerpen ist in der urbanen Baumpflege sehr aktiv und hat in den letzten Jahrzehnten ein umfangreiches Baummanagement ins Leben gerufen. Jetzt hat die zweitgrößte Stadt Belgiens den „Europäischen Stadtbaumpreis" des EAC gewonnen.

Exoten in Weinheim

Nirgendwo sonst in Deutschland kann man einen Wald aus bis zu 50 Mammutbäumen durchschreiten, die so weit in die Höhe ragen, wie im Weinheimer „Exotenwald". Die ältesten sind gut 150 Jahre alt und und bis zu 55 Meter hoch. Auf dem Areal wachsen aber auchnoch zahlreiche andere Exoten, wie Jasper Rothfels in seinem Beitrag beschreibt.

Totast ist nicht gleich Totast

Werden bei der Baumkontrolle Totäste in alten Bäumen festgestellt, ist zu entscheiden: Dürfen sie im Baum bleiben, und wenn ja wie lange, ohne die Verkehrssicherheit zu gefährden. Vor einer Entscheidung zur Beseitigung von vermeintlich nicht mehr verkehrssicheren Totästen ist der tatsächlich erforderliche Handlungsbedarf nachvollziehbar zu prüfen, um die Belange des Natur- und Artenschutzes sowie der Verkehrssicherheit in Einklang zu bringen.