In dem Merkblatt „Waldpflege im Klimawandel" (Nr. 54) werden die wichtigsten Lebensphasen der Bäume und die zum jeweiligen Eingriffszeitpunkt entscheidenden waldbaulichen Maßnahmen beschrieben und erläutert. Die Pflegekette besteht aus den vier aufeinander folgenden Phasen:
- Etablierungsphase
- Qualifizierungsphase
- Dimensionierungsphase
- Reifephase
Die Entwicklung eines Waldbestandes führt somit vom Beginn der Bestandsbegründung (Etablierung) über die Jungwuchs- und Jungbestandspflege (Qualifizierung) bis zum eigentlichen Kronenaufbau (Dimensionierung). Abgerundet werden die Pflegevorschläge für ein methodisch auf den Klimawandel abgestimmtes waldbauliches Vorgehen, mit Maßnahmen zum Einleiten der Verjüngung und dem Generationenwechsel.
Der zukunftsgerichtete Waldbau im Klimawandel erfordert ein Umdenken in der forstlichen Praxis. (Foto: Pixabay)
Neu: weitere Abstände und geringere Stückzahlen
Neu an der beschriebenen Herangehensweise ist die frühe Hinwendung zur positiven Auslese und zum vitalen Einzelbaum. Die Zukunftsbäume sollen künftig in weiteren Abständen und mit geringeren Stückzahlen ausgewählt werden. Dazwischen entsteht so auch Platz für unbehandelte Zwischenräume. Mit diesem Vorgehen wird sowohl auf die bisher übliche „Negativauslese" als auch auf die kostenintensive Pflege der gesamten Bestandsfläche verzichtet. „Damit," so Präsident Dr. Pröbstle, „führt die moderne Waldpflege nicht nur zu klimastabilen Wäldern sondern gleichzeitig auch zu einer naturnahen Bewirtschaftung unserer Wälder. Die Aspekte der Holznutzung und die Aspekte des Waldnaturschutzes werden gleichermaßen berücksichtigt." Außerdem gilt der Grundsatz „Erste Priorität: Vital!". Bei der Planung von Pflegeeingriffen wird also das Kriterium der Vitalität den Kriterien Qualität und Leistung vorangestellt.
Grundlegendes Umdenken ist erforderlich
Gegenüber dem herkömmlichen Waldbau erfordert der zukunftsgerichtete „Waldbau im Klimawandel" damit ein grundlegendes Umdenken in der forstlichen Praxis. Hintergrund dieser Neuausrichtung sind Praxis-Erfahrungen und wissenschaftliche Ergebnisse zur Reaktion von Bäumen auf Pflegeeingriffe unter klimabedingten Stresssituationen. Zusammenfassend wurde dabei festgestellt, dass frühzeitig vitalisierte Einzelbäume unter witterungsextremen Bedingungen widerstandsfähiger sind. Zudem ermöglicht eine konsequent und kontinuierlich durchgeführte Waldpflege kürzere Produktionszeiten, damit vermindert sich das Risiko vorzeitiger Ausfälle nochmals.
Das neue Merkblatt 54 „Waldpflege im Klimawandel" der LWF kann hier heruntergeladen oder bestellt werden.