Blumenschau Tulln freute sich über 200.000 Blumen und 96.000 Besucher

Die Blumenschau Tulln ist einer der größten Events seiner Art in Europa und lief vom 31. August bis 4. September 2023. Zum 70. Jubiläum wurden fantasievolle Werkstücke gezeigt, die von Märchen und Fantasiegeschichten inspiriert waren. An fünf Ausstellungstagen strömten mehr als 96.000 Besucher nach Tulln in Österreich. g&v sprach mit Gesamtgestalter Erwin Veith über die Highlights.

Florale Kreationen und Gestaltungsideen lockten 96.000 Besucher zur Blumenschau. Foto: Messe Tulln/ Imre Antal

Alles begann 1953 mit einem Blumencorso in Tulln, das westlich von Wien liegt. In 70 Jahren entwickelte sich daraus die Internationale Gartenbaumesse Tulln mit Europas größter Blumenschau. Zur Jubiläumsschau arrangierten Österreichs Gärtner und Floristen aus 200.000 Blumen einzigartige florale Werkstücke in der neuen Donauhalle. Neben zahlreichen Sonderschauen zeigten 450 Aussteller alles zu den Themen Garten und Pflanzen. Floristmeister Erwin Veith hat 2002 die Funktion als Gesamtgestalter und Organisationsleiter der Blumenschau Tulln übernommen. „Veith Blumen & Atelier“ von Susanne und Erwin Veith befindet sich südlich der österreichischen Landeshauptstadt in Pottschach. Seine Meisterausbildung absolvierte Erwin Veith im Floristpark Gelsenkirchen.

Die große Jubiläumsschau war sicherlich eine besondere Herausforderung?

Erwin Veith: „Die Donauhalle ist der Höhepunkt für alle Blumenfreunde. Sie ist der Anziehungspunkt für Blumenliebhaber, Fotografen und alle, die sich für stilvolle Blumengestaltung begeistern können. Seit 20 Jahre habe ich die verantwortungsvolle Aufgabe als Gesamtgestalter, den Grundaufbau und die Planung durchzuführen. Danach werden die Vorgaben meiner Gärtner und Floristen übernommen, die anschließend die floristische Aufgabe umsetzen, um eine einzigartige Blumenschau zu zeigen. Als Höhepunkt im heurigen Jubiläumsjahr wurden einige Themen der letzten 20 Jahre wieder aufgegriffen.“


Ob in der Halle oder dem Freigelände, überall gab es Tipps und Anregungen für Garten und Terrasse. Messe Tulln/ APA Fotoservice

Die Themen spannten von Claude Monets Seerosenteich bis zu einer floralen Weltreise. Was gab es noch?

Erwin Veith: „Zum Beispiel Märchenmotive, aus Blumen gestaltete übergroße Pilze oder das Einhorn, das in seiner Farbauswahl überraschte. Ein großer Teich mit Brücke und üppiger Blumengestaltung des impressionistischen französischen Malers, die Welt der Tiere, Spiel und Spaß mit einem großen Schachbrett und mit Blumen geschmückten Figuren und vieles mehr … Die Eindrücke der einzelnen Gestaltungsbereiche waren sehr unterschiedlich, da die Themen in ihrer Art und Weise sehr speziell waren und daher individuell in Farbe, Formen oder Texturen im Detail auf die Besucher wirkten.“

Große Werkstücke, wie das Einhorn oder lebensgroße Tiermotive, schraubten den Anspruch an das Floristenteam hoch, oder?

Erwin Veith: „Ein hoher Anspruch an das floristische Handwerk ist dabei die Voraussetzung. Der Umgang mit großen Dimensionen erfordert langjährige Erfahrung. Dazu kommen die Techniken und Unterkonstruktionen für die Wasserversorgung, damit die Frische gewährleistet wird.“


Märchen und Fantasiegeschichten inspirierten das Floristenteam zum 70. Jubiläum. Foto: Messe Tulln/ Imre Antal

Es musste die enorme Menge von 200.000 Blumen in kürzester Zeit verarbeitet werden? Wie lässt sich das logistisch bewerkstelligen?

Erwin Veith: „Die 200.000 Blumen wurden innerhalb von drei Tagen verarbeitet. Dabei war es wichtig, eine kurze und gut organisierte Lieferkette und viele helfende Hände zu haben, damit die Blumen dann koordiniert und rasch weiter verarbeitet werden können. Grundsätzlich müssen die Teams untereinander gut abgestimmt sein, um einen reibungslosen Ablauf, der auch immer mit viel Spaß und Freude begleitet war, zu ermöglichen. “

Was gab es neben der Blumenschau noch für die Besucher zu sehen?

Erwin Veith: „Die Gartenbaumesse in Tulln ist jedes Jahr der Höhepunkt für Blumenliebhaber und Hobbygärtner, aber auch für Garten- und Blumenprofis sowie für uns Fachexperten, die neue Trends in der Floristik und in der Gartengestaltung präsentieren können. 70 Jahre Gartenbaumesse zeigte wieder einmal mehr, wie wichtig für uns Menschen die Natur im eigenen Gartenparadies ist. Es ist nicht die Größe sondern die Idee, wie man kleine Gärten, Balkone, Wintergärten, Veranden stilvoll gestalten kann. Das alles fanden die Besucher auf 85.000 qm Messegelände in modernsten Hallen und im Freigelände der Messe Tulln. “


Blumenschau Tulln 2023 – alles für den Hobbygärtner und Gartenprofi

450 Aussteller präsentieren Gartengeräte, Gartenwerkzeuge, Gartenbeleuchtung, Gartengestaltung, Gartenmöbel, Carports, Blumentöpfe, Sommer- und Wintergärten, Beschattungssysteme, Bewässerungssysteme und Gartendekorationen.

Save the date: Die nächste Blumenschau der Internationalen Gartenbaumesse Tulln wird vom 29. August bis 2. September 2024 stattfinden.