Berlin braucht mehr Grün, um die Stadt kühl, schattig und bewohnbar zu halten, wie die Initiative BaumEntscheid betont. (Foto: Martina Borowski)
Hinter der Initiative stehen die Suchmaschine Ecosia, der Umweltaktivist und NGO-Gründer Heinrich Strößenreuther und Dr. Julian Zuber, der unter anderem Geschäftsführer der NGO GermanZero ist. „Es fehlen vielerorts genügend schattige und kühle Orte wie Bäume und Parks, um Zuflucht finden zu können", so die Initiative. Das Berliner Stadtgrün verende reihenweise und es werde immer mehr Fläche versiegelt.
Bis Ostern 2024 soll das BaumGesetz erarbeitet werden, wie die Initiative auf ihrer Homepage mitteilt. Sie ruft dabei zur Mitarbeit auf und möchte auch den Austausch mit Verbänden, Parteien und der Wissenschaft. „Berlin hat bereits viele gute Ideen und Konzepte, aber noch zu wenig Nachdruck in der Umsetzung. Um keine weitere Zeit zu verlieren, bedarf es schlanker Verwaltungsprozesse, dazu ausreichend Personal, finanzieller Ressourcen, struktureller Anreize, den Abbau von Barrieren, der Novellierung der BaumSchutzVO, Rechte, Pflichten und Gebote."
Die Ziele und Maßnahmen
Die Initiative hat bereits fünf Handlungsfelder benannt mit Zielvorgaben oder Regelungen. So sollen beispielsweise mehr Bäume gepflanzt werden und alle Berlinerinnen und Berliner sollen innerhalb von 10 Gehminuten beziehungsweise 800 Metern eine Grünfläche erreichen können. Begrünung sei das Gebot der Stunde und auch die Entsieglung ist im Programm: So soll Berlin das Ziel der Netto-Null bei der Neuversieglung von Böden in der Innenstadt bis 2025 sicherstellen.
Zudem soll der Umgang mit Wasser geregelt werden. Eine Forderung: „Berlin stellt sicher, dass die Bäume und das Stadtgrün immer und jederzeit die erforderlichen Wasserressourcen zur Verfügung gestellt werden und erleichtert Privatmenschen/Baumpaten den einfachen Zugang zu Brauchwasser für die Baum- und Grunflächenbewässerung."
Nach dem Start der Initiative BaumEntscheid am 13. September werde nun die Bündnisarbeit zu weiteren Berliner Initiativen forciert. „Ziel ist, bis Ostern ein gemäß dem Landesabstimmungsgesetz zulässiges BaumGesetz vorzulegen, um Berlin spätestens bis 2035 wetterfest zu machen."