In den letzten Jahrzehnten sind durch unterlassene oder fachlich unzureichende Pflege viele Streuobstwiesen von der Bildfläche verschwunden oder die Bäume haben sich nie zu einem prächtigen Hochstamm entwickelt. Um dem entgegen zu wirken, hat der Pomologen Verein jetzt ein Regelwerk zur Obstbaumpflege heruasgegeben.
Von links: Alexander Seyboth, Hubert Grundler, Ingmar Kruckelmann und Hans-Thomas Bosch setzen sich für das Regelwerk ein. (Foto: Pomologen-Verein)
Mit den Standards der Obstbaumpflege werden weitreichende Empfehlungen für die Pflanzung und Pflege von großkronigen Obstbäumen gegeben und die gute fachliche Praxis beschrieben. Hilfestellung bei der Ausschreibung von Arbeiten geben knapp 40 Standardleistungspositionen, aus denen es ein Leichtes ist, ein bedarfsangepasstes Leistungsverzeichnis zu erstellen.
Bei der Abnahme von Pflegeleistungen geben verschiedene Checklisten Sicherheit, ob die ausgeschriebene Leistung auch fachgerecht erbracht wurde. Abgerundet wird das Regelwerk durch ein umfassendes Glossar, das fast alle Begriffe der Obstbaumpflege definiert und der Fachwelt eine klare Terminologie liefert. Mit dem Werk gibt der Pomologen-Verein allen, die Pflanzungen oder Schnittarbeiten planen beziehungsweise ausführen, eine praxisnahe und gut handhabbare Hilfestellung an die Hand.
Breite Akzeptanz durch breite Beteiligung
Erarbeitet wurde das Regelwerk in den letzten zwei Jahren durch ein Projektteam bestehend aus Praktikern. Unterstützung bekam das Team dabei durch einen bundesweiten Expert:innenbeirat von über 20 Personen, welche die Überarbeitung der Rohfassung aktiv unterstützt haben. Durch diesen partizipativen Prozess und die Testphase mit drei Behörden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene erfährt das Regelwerk sicherlich auch die gewünschte bundesweite Anerkennung und Verbreitung.
Als Online- und Printversion verfügbar
Das Regelwerk und die bis 2024 vorgesehene Distributionsphase wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, das Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, den Pomologen-Verein sowie durch verschiedene private Spenden und hohes ehrenamtliches Engagement finanziert. Der Kauf des Regelwerks ist als gedrucktes Buch, als PDF zum Download oder als Kombipaket aus beidem exklusiv im Onlineshop des Pomologen-Vereins möglich unter https://shop.pomologen-verein.de/. Herausgeber ist der Pomologen-Verein e.V., das verantwortliche Projektteam sind: Hans-Thomas Bosch, Sabine Fortak, Hubert Grundler, Michael Krieger, Ingmar Kruckelmann und Alexander Seyboth.