Nachbarrecht: Abschneiden herübergewachsener Wurzeln

Darf ein Grundstücksnachbar von seinem Selbsthilferecht aus § 910 BGB auch dann Gebrauch machen, wenn durch das Abschneiden herübergewachsener Wurzeln das Absterben der Hecke oder des Baumes droht?

BaumRecht: Baumschutz auch bei nicht förmlich geschützten Bäumen?

Darf ein Baumeigentümer bei nicht vorhandener Baumschutzverordnung/-satzung einen verkehrssicheren und ortsbildprägenden Baum einfach fällen oder gibt es zu beachtende Vorgaben des Naturschutzrechts? Antworten gibt Rechtsexperte Rainer Hilsberg in seinem Beitrag in der Juni-Ausgabe der TASPO BAUMZEITUNG.

Literatur: Strategien von Baumveteranen für’s Altwerden

Mit Blick auf sogenannte Methusalembäume stellt sich die Frage, ob es ein „Rezept“ für das Erreichen hoher Lebensalter gibt. Tatsächlich lassen sich einige Strategien herausfiltern, wie Prof. Dr. Andreas Roloff in seinem Beitrag in der TASPO BAUMZEITUNG 3/2023 beschreibt.

Solaranlagen vor Baumschutz?

Immer wieder kommt es zu Streitfällen, weil Bäume bestehende oder geplante Photovoltaikanlagen verschatten. Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 verschärft sich dieser Konflikt. Rechtsexperte Rainer Hilsberg geht dieser Frage in der TASPO BAUMZEITUNG 6/2022 nach.

Haftet der Auftragnehmer für Subunternehmer?

Bei Baumkontrollen ist es durchaus üblich, dass der Auftragnehmer einen Subunternehmer mit der Durchführung der Arbeit beauftragt. Inwieweit aber haftet der Auftragnehmer dann für den Subunternehmer? Rechtsexperte Rainer Hilsberg geht dieser Frage in der BAUMZEITUNG 4/2022 nach.

So viel Abstand von Grünstreifen zu Acker muss sein

Der Überwuchs von Grünstreifen führt immer wieder zu Problemen mit Landwirten. Durch die Bewirtschaftung der Ackerflächen entstehen häufig Schäden an den Bäumen. Stellt das Wachsen und Hineinragen der Bäume und Feldgehölze in den Ackerbereich eine zumutbare Belastung für den Landwirt dar? Darf er Schäden an den Bäumen verursachen und/oder unfachmännische Schnittmaßnahmen vornehmen, damit er seine Ackerflächen bis an die Grundstücksgrenze bewirtschaften kann? Antworten auf diese Fragen gibt Rechtsexperte Rainer Hilsberg in der TASPO Baumzeitung 4/2019.

Fällgenehmigung auch bei nicht geschütztem Baum?

Auch wenn keine Baumschutzsatzung/-verordnung existiert, darf man mit seinem Baum nicht ohne weiteres machen, was man will. Wann eine Fällergenehmigung notwendig ist, erläutert Rechtsexperte Rainer Hilsberg in seinem Beitrag in der TASPO BAUMZEITUNG 3/2017.

Streitthema Vergaberecht und Baumkontrolle

Welche Qualifikation ist für die Baumkontrolle erforderlich und welche Nachweise darf der Auftraggeber verlangen? Hinweise dazu gibt der Rechtsexperte Rainer Hilsberg in der Oktober-Ausgabe der TASPO BAUMZEITUNG.

Was sind Gefahrenbäume?

Wer entscheidet darüber, wann ein Baum zur Gefahr wird? Und wie sind „Gefahrenbäume“ an Straßen rechtlich zu behandeln? Antworten gibt Rainer Hilsberg in der Fragestunde zu Baum und Recht in der August-Ausgabe der TASPO BAUMZEITUNG.

Verkehrssicherung bei Wandertagen

Welche Verkehrssicherungspflichten treffen Waldbesitzer oder Grundeigentümer, wenn auf Wald- oder Feldwegen organisierte Wanderveranstaltungen stattfinden? Und welche Pflichten haben die Veranstalter solcher Wandertage? Antworten gibt der Rechtsexperte Rainer Hilsberg in seinem Beitrag in der TASPO BAUMZEITUNG 3/16, den Sie auch hier lesen können.