Abschneiderecht bei denkmalgeschützter Allee?

Der Überwuchs von Straßenbäumen führt immer wieder zu Problemen mit Landwirten. Wie die Rechtslage bei einer denkmalgeschützten Allee ist, erklärt Rechtsexperte Rainer Hilsberg.

Nachbarrecht: Abschneiden herübergewachsener Wurzeln

Darf ein Grundstücksnachbar von seinem Selbsthilferecht aus § 910 BGB auch dann Gebrauch machen, wenn durch das Abschneiden herübergewachsener Wurzeln das Absterben der Hecke oder des Baumes droht?

BaumRecht: Baumschutz auch bei nicht förmlich geschützten Bäumen?

Darf ein Baumeigentümer bei nicht vorhandener Baumschutzverordnung/-satzung einen verkehrssicheren und ortsbildprägenden Baum einfach fällen oder gibt es zu beachtende Vorgaben des Naturschutzrechts? Antworten gibt Rechtsexperte Rainer Hilsberg in seinem Beitrag in der Juni-Ausgabe der TASPO BAUMZEITUNG.

Literatur: Strategien von Baumveteranen für’s Altwerden

Mit Blick auf sogenannte Methusalembäume stellt sich die Frage, ob es ein „Rezept“ für das Erreichen hoher Lebensalter gibt. Tatsächlich lassen sich einige Strategien herausfiltern, wie Prof. Dr. Andreas Roloff in seinem Beitrag in der TASPO BAUMZEITUNG 3/2023 beschreibt.

Solaranlagen vor Baumschutz?

Immer wieder kommt es zu Streitfällen, weil Bäume bestehende oder geplante Photovoltaikanlagen verschatten. Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 verschärft sich dieser Konflikt. Rechtsexperte Rainer Hilsberg geht dieser Frage in der TASPO BAUMZEITUNG 6/2022 nach.

Mountainbike im Wald: Wann haftet der Waldbesitzer?

Wenn Mountainbiker im Wald illegal Schanzen oder Ähnliches errichten und es dann zu einem Unfall kommt, stellt sich die Frage der Haftung. Rechtsexperte Rainer Hilsberg erläutert den Fall in der Oktober-Ausgabe der TASPO BAUMZEITUNG.

Verkehrssicherungspflicht für Bäume an Bahnlinien

Zum 1. Juli 2021 wurde durch das Gesetz zur Änderung von Vorschriften im Eisenbahnbereich erstmalig eine rechtliche Grundlage für die Vegetationskontrolle an Betriebsanlagen der Eisenbahnen geschaffen. Der Rechtsexperte Rainer Hilsberg nimmt dazu in der Oktober-Ausgabe der TASPO BAUMZEITUNG Stellung.

Haftet der Auftragnehmer für Subunternehmer?

Bei Baumkontrollen ist es durchaus üblich, dass der Auftragnehmer einen Subunternehmer mit der Durchführung der Arbeit beauftragt. Inwieweit aber haftet der Auftragnehmer dann für den Subunternehmer? Rechtsexperte Rainer Hilsberg geht dieser Frage in der BAUMZEITUNG 4/2022 nach.

Muss der Nachbar EPS-Nester entfernen?

Wenn die Eichen auf dem Nachbargrundstück vom Eichenprozessionsspinner (EPS) befallen sind: Kann ich den Nachbarn zwingen, die Nester zu entfernen? Und welche Rechte hat der Nachbar in Bezug auf die Beseitigung störender Äste? Rechtsexperte Rainer Hilsberg geht in der August-Ausgabe der TASPO Baumzeitung diesen Fragen nach.

Aktuelle Baumurteile

Die neuere Rechtsprechung insbesondere zur Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen. Dabei geht es zum Beispiel um Verkehrssicherungspflicht beim Waldaußenrand, Baumfällkosten als umlagefähige Betriebskosten, Handlungspflichten nach einem Sturm, um die Übertragung der Verkehrssicherungspflicht auf Dritte sowie die Bestimmtheit einer Baumschutzsatzung und Befreiung aus personenbezogenen Gründen.Der Rechtsexperte Rainer Hilsberg gibt in seinem Beitrag in der TASPO BAUMZEITUNG 1/21 einen Überblick.

Verkehrssicherung in waldbestandenen Parkanlagen

Wer ist für die Baumkontrolle in Parkanlagen, speziell an den Waldwegen, zuständig, wenn diese nicht öffentlich gewidmet sind? Rechtsexperte Rainer Hilsberg nimmt dazu in der August-Ausgabe der BAUMZEITUNG Stellung.

Kontrolle von Privatbäumen an öffentlichen Straßen

Wer ist zuständig für die Verkehrssicherungspflicht bei Privatbäumen an öffentlichen Straßen? Inwieweit trifft es den Straßenunterhaltungsträger? Rechtsexperte Rainer Hilsberg nimmt dazu in der Juni-Ausgabe der TASPO Baumzeitung Stellung.

Betretungsrecht für Waldkindergarten

Darf ein Waldeigentümer die Inanspruchnahme seiner Fläche durch einen Waldkindergarten ablehnen? Rechtsexperte Rainer Hilsberg nimmt dazu in der Dezember-Ausgabe der TASPO BAUMZEITUNG Stellung.

Rechtsfragen zum Überwuchs

Bäume in der Nähe von Grundstücksgrenzen führen nicht selten zu Nachbarschaftsstreit: Wer muss wann welche überhängenden Zweige entfernen und wer trägt die Kosten dabei? Und wann darf der Nachbarbaum gefällt werden? Rechtsexperte Rainer Hilsberg nimmt dazu in der Dezember-Ausgabe der TASPO BAUMZEITUNG Stellung.

So viel Abstand von Grünstreifen zu Acker muss sein

Der Überwuchs von Grünstreifen führt immer wieder zu Problemen mit Landwirten. Durch die Bewirtschaftung der Ackerflächen entstehen häufig Schäden an den Bäumen. Stellt das Wachsen und Hineinragen der Bäume und Feldgehölze in den Ackerbereich eine zumutbare Belastung für den Landwirt dar? Darf er Schäden an den Bäumen verursachen und/oder unfachmännische Schnittmaßnahmen vornehmen, damit er seine Ackerflächen bis an die Grundstücksgrenze bewirtschaften kann? Antworten auf diese Fragen gibt Rechtsexperte Rainer Hilsberg in der TASPO Baumzeitung 4/2019.