► Unser Service für den Endverkauf: Pflanz- und Pflegeanleitung für Hausbäume als PDF, die Sie ausdrucken, mit dem Stempel Ihres Unternehmens versehen und Ihren Kunden mitgeben können.
Schäden schon beim Transport zum Pflanzort möglich
Baumschulen geben ihre Gehölze aus der Hand und wollen, dass sie am neuen Standort den besten Start bekommen. Dabei gilt es einiges zu beachten – angefangen beim Transport. So sollte beispielsweise die Lieferung nur in geschlossenen Fahrzeugen oder mit Abdeckung erfolgen. Andernfalls trocknet der Fahrtwind die Gehölze aus, und es können schon beim Transport von der Baumschule zum Pflanzort irreparable Schäden entstehen. Besonders gefährdet sind Gehölze ohne Ballen. Sofern nicht sofort gepflanzt wird, müssen Gehölze zudem an einem kühlen, schattigen und windgeschützten Platz „eingeschlagen“ werden.
Pflanzvorgang: am besten durch zwei Personen
Der Pflanzvorgang selbst geschieht am besten durch zwei Personen. Dabei das Pflanzloch teilweise verfüllen, bis die Oberkante des Ballens leicht über die Bodenkante ragt – eine Person schaufelt, die zweite hält den Baum in der richtigen Höhe und rüttelt ihn leicht beim Einfüllen des Bodens. Ein leichtes (!) Antreten oder besser noch Einschlämmen verhindert zu große Hohlräume und stellt den Kontakt des Bodens mit den Wurzeln her. Der Wurzelansatz muss nach dem Verfüllen noch erkennbar sein und fünf bis zehn Zentimeter über dem umgebenden Gelände liegen, da sich der gelockerte Boden in den kommenden Monaten wieder um bis zu 15 Prozent setzt.
Die Pflege nach der Pflanzung
Für die Pflege nach der Pflanzung gilt, dass Gehölze in den ersten fünf Jahren regelmäßig – vor allem im Zeitraum von April bis Oktober – gewässert werden, danach noch bei Bedarf. Bäume bis etwa 14 Zentimeter Stammumfang benötigen 50 bis 80 Liter, bei größeren sind es 100 bis 150 Liter; die Häufigkeit richtet sich nach den Bodenverhältnissen und Niederschlägen.
Weitere Pflegemaßnahmen sind die Kontrolle auf Schädlinge oder Krankheiten, Düngung – am besten mit einem organischen Dünger – ab der zweiten Vegetationsperiode, die Dosierung erfolgt möglichst auf der Basis einer Nährstoffanalyse. Korrekturschnitt der Krone bei Bedarf, Entfernung von Stammaustrieben und Austrieben der Unterlage bei Veredelungen. (Dr. Philipp Schönfeld, Nürnberg)
► Was es außerdem in puncto Bodenvorbereitung, Pflanzschnitt, Pflanzung, Verankerung und Stammschutz zu beachten gilt, erfahren Sie in Deutsche Baumschule 4/2022 sowie in der Pflanz- und Pflegeanleitung für Hausbäume.