Die Stadt Kopenhagen bekam für das Programm zur Klimaanpassung den ersten Preis in der Kategorie „Großräumige grüne Netze und Entwicklungskonzepte“. Foto: Ursula Bach
„Sonderpreis der Stiftung Schloss Dyck“ für den Gothenburg Botanical Garden in Schweden. Foto: Stadt Göteborg
Platz 1 in der Kategorie „Beste Weiterentwicklung eines historischen Parks oder Gartens“: Peterhof in St. Petersburg. Foto: Ed Bennis
Platz 2 in der Kategorie „Beste Weiterentwicklung eines historischen Parks oder Gartens“: Gärten von La Ballue in Bazouges-la-Pérouse (Bretagne). Foto: Y. Monel-93
Platz 2 in der Kategorie „Beste Weiterentwicklung eines historischen Parks oder Gartens“: Restrukturierung des Friedhofs De Nieuwe Ooster. Foto: Karres en Brands
1. Platz in der Kategorie „Bestes Design oder Konzept eines zeitgenössischen Parks oder Gartens“: Crossrail Place Roof Garden in London. Foto: Gillespies
2. Platz in der Kategorie „Bestes Design oder Konzept eines zeitgenössischen Parks oder Gartens“: Parco Dora in Turin. Foto: Ornella Orlandini
Platz 2 in der Kategorie „Bestes Design oder Konzept eines zeitgenössischen Parks oder Gartens“: Nospr Gardens in Kattowitz. Foto: Krzysztof Krzeminski