Aus- & Weiterbildung

Umfrage: Was wünschen sich Bewerber vom Arbeitgeber?

Um Personal erfolgreich zu finden und zu binden, ist es hilfreich, die Wünsche von Bewerbern zu kennen. Glücklicherweise gibt es zu diesem Thema viele Umfragen und Studien. Daher ist beispielsweise klar: Verdienst, Work-Life-Balance und Sicherheit sind wichtige Faktoren. Tiefere Einblicke finden Sie in unserem Beitrag.

Was Fachkräftemangel mit fehlender KI zu tun hat

In der Ära der Künstlichen Intelligenz (KI) stehen wir vor der Herausforderung des Fachkräftemangels. Max Thinius wirft einen Blick darauf, wie KI und traditionelle Werte Hand in Hand gehen können, um nicht nur den Arbeitsmarkt zu transformieren, sondern auch die Lebensqualität der Menschen zu steigern.

Dual bis digital: Neue Ausbildungswege für grüne Berufe

Um (mehr) Fachkräfte für die Grüne Branche zu gewinnen und sie im digitalen Zeitalter entsprechend auszubilden, tut sich vielerorts einiges. Vom neuen Studiengang „Management im Garten- und Landschaftsbau“ über Virtual Reality im Gartenbau bis hin zur Weiterbildung für die digitale Anpassung von Ausbildungsprozessen.

Stolpersteine beim Thema „Personal“ im Friedhofsbereich

Der Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) verantwortet als modernes Dienstleistungsunternehmen unter anderem die Unterhaltung von neun kommunalen Friedhöfen. Gina Fiebig ist eine von 350 Beschäftigten beim WBH und hat die Fachleitung Personal inne. Wir sprachen mit ihr über Stolpersteine beim Thema „Personal“.

Fachkräfte: Die Besten möchten bei den Besten spielen

In der faszinierenden Welt des Fußballs gibt es eine Mannschaft, von der jeder Spieler träumt, einmal deren Teil zu sein: die Beste! Stellen Sie sich bei der Fachkräftesuche also vor, Sie möchten für die kommende Saison die besten Spieler für Ihr Team gewinnen.

19. Branchen-Motorrad-Treffen: In Schleswig-Holstein gibt es doch Kurven!

Längst ist es ein fester Termin im Kalender: Am letzten Augustwochenende jeden Jahres setzen sich Gärtner auf ihre Maschinen und treffen sich zum „Branchen-Motorrad-Treffen der Grünen Zunft“. In diesem Jahr hatte der Baumschul-Jungpflanzenbetrieb Heinrich in Ellerhoop die Vorbereitung übernommen und seine Berufskollegen eingeladen. 49 Gärtner kamen.

Gartenwelt statt Modekette: Ein grüner Quereinstieg

20 Jahre Schichtarbeit bei einer Modekette, zehn davon als Filialleiterin. Und dann? „Wollte ich mich nicht mehr durchs Leben hetzen lassen“, sagt die 43-jährige Anna Moussaid aus Köln. So traf sie 2022 eine mutige Entscheidung und begann ein neues Leben: als Auszubildende in der Grünen Branche. Dort blüht sie als angehende Zierpflanzengärtnerin seither regelrecht auf.

Das Gespür für traumhafte Pflanzungen lässt sich lernen

Manche Pflanzen „können miteinander“, beleben sich gegenseitig und zaubern in dieser Vergesellschaftung einen wahren Augenschmaus. Das Gespür für solche traumhaften Pflanzplanungen lässt sich lernen. In Deutschland an der DEULA Baden-Württemberg gGmbH in Kirchheim unter Teck (DEULA) durch die „Qualifizierung zum Pflanzengestalter“. Wir haben nachgefragt, was die Weiterbildung bietet.

„Mitarbeitende werden gar nicht hoch genug bewertet“

Gärtnermeister Thomas Schlimgen zählt mit seiner Friedhofsgärtnerei zu einer der großen in Köln. Dennoch schätzt er die Unterstützung der Genossenschaft Kölner Friedhofsgärtner (GKF). Dieser Zusammenschluss von rund 40 Betrieben will „gemeinsam die Friedhöfe in und um Köln schöner machen“. Mit der Kampagne „Ruhebewahrer“ (www.ruhebewahrer.de) soll Nachwuchs für die Betriebe gewonnen werden. Therese Backhaus-Cysyk sprach mit Thomas Schlimgen über die aktuelle Situation.

Blumen Risse bestätigt gute Auszubildendenzahl

Am 1. August 2023 starteten bei Blumen Risse insgesamt 52 neue Auszubildende ihre Berufsausbildung. Vor dem Hintergrund sinkender Azubizahlen fragten wir beim Unternehmen nach, wie es gelingt, so viele junge Menschen für eine Ausbildung im grünen Bereich zu begeistern.

Gärtnerische Ausbildung: Diskurs über neue Fachrichtung

Braucht es eine achte Fachrichtung in der Gärtnerausbildung? Die Diskurse dazu laufen. Yvonne Grau, Referentin für Bildung und Forschung beim Zentralverband Gartenbau (ZVG), spricht sich für eine neue Fachrichtung „Gärtnerischer Fachhandel“ aus.

Friedhofsgärtnereien: Erfolgreich durch ein gutes Team

Obgleich die Ausbildungszahlen in der Fachrichtung Friedhof stabil sind, zeichnet sich immer stärker ein Mangel an Fachkräften ab. Doch der Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) hat Ideen.