Pflanzenschutz

Japankäfer bedroht zurzeit Pflanzen und Bäume
Japankäfer-Populationen in der Schweiz und Deutschland entdeckt: Die derzeitigen Entwicklungen verstärken Befürchtungen, dass sich der Japankäfer weiter ausbreiten und erheblichen Schaden in der landwirtschaftlichen und ökologischen Umgebung verursachen könnte.

Äthiopien: 500 Millionen Baumsetzlinge an einem Tag gepflanzt
In nur vier Jahren haben 25 Millionen Menschen in Äthiopien an einer Wiederaufforstungsinitiative teilgenommen und gemeinsam beeindruckende 25 Milliarden Setzlinge gepflanzt. Zum Vergleich: Deutschland wird auf etwa 90 Milliarden Bäume geschätzt.

Pilzresistente Eschen auch weniger attraktiv für Käfer
Das Eschentriebsterben ist ein massives Problem für die Laubbaumbestände in Europa. Jetzt hat ein Forscherteam herausgefunden, dass einige Eschen resistent sind. Ihre daraus gewonnenen Erkenntnisse sind ein Hoffnungsschimmer.

Dürre begünstigt Ausbreitung von Giftpflanzen
An längere Dürreperioden müssen wir uns im Zuge des Klimawandels wohl oder übel gewöhnen müssen. Die Dürre hat aber nicht nur die Ausbreitung von Schädlingen, wie dem Borkenkäfer zur Folge, doch auch Giftpflanzen finden zunehmend optimale Bedingungen.

EU-Pläne zum Pflanzenschutz weiter wichtigstes Thema für den BdB
Am 5. bis 7. Juli traf sich der Bund deutscher Baumschulen (BdB) mit rund 130 Mitgliedern zu seiner Sommertagung auf dem Buga-Gelände in Mannheim. Sorgen bereitet dem Verband weiterhin die von der EU geplanten Pflanzenschutz-Reduktionsvorgaben (Sustainable Use Regulation, SUR).

Schwärmstufe Rot: Drei Borkenkäfer-Generationen im Anmarsch
Experten den Julius-Kühn-Instituts warnen Medienberichten zufolge vor einer regelrechten Schädlingsinvasion. Auch der baden-württembergische Landwirtschaftsminister spricht in seinem Bundesland von der „höchsten Alarmstufe“ was den Borkenkäferbefall angeht.

ToBRFV: hohe Resistenz dank neuer Tomatensorten
Sie heißen „High Resistance von Enza Zaden“ (HREZ), und das Sortiment umfasst mittlerweile 18 Tomatensorten mit der hohen Resistenz gegen das Tomato Brown Rugose Fruit Virus (ToBRFV).

CH: strengere Kontrollen für Lebensmittelimporte?
Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln sorgen immer wieder für Aufsehen. Umwelt- und Verbraucherschutzverbände lassen regelmäßig Kontrollen durchführen, um auf etwaige Rückstände medienwirksam aufmerksam zu machen. In der Schweiz macht das Parlament nun einen Vorstoß und will den Import von Lebensmitteln wie Obst und Gemüse strenger kontrollieren.

Mit Drohne und KI gegen invasive Arten
Invasive Arten verdrängen heimische Lebensformen immer weiter aus ihren natürlichen Lebensräumen. Sie wieder loszuwerden ist hingegen oft schwierig. Ein neues Verfahren der Queensland University of Technology (QUT) bedient sich modernster Technik und könnte auch in Europa eine Zukunft haben.

Glühwürmchen-Leuchten erkennt Pflanzenschutzmittel
Um Pflanzenschutzmittel in biologischen Proben schneller und einfacher zu finden, kann der Glühwürmchen-Leuchtstoff helfen. Ein Forschungsteam entwickelte eine neue Nachweis-Methode, die direkt in den zu untersuchenden Objekten eingesetzt werden kann.
Info-Tour bot Maschinen und Informationen
Die Neuauflage der Info-Tour 2023 war ein tolles Gesamtpaket. Auf die Besucher warteten neue Maschinen, Fachberatung und Aussteller wie Jutek, Majland, HD2412 und die Weihnachtsbaum-Akademie.

Versuchsreihe im Sauerland abgeschlossen
Wie lassen sich Pflanzenernährung und Pflanzenschutzmitteleinsatz im Sinne eines verbesserten Umweltschutzes optimieren? Dabei soll es möglichst geringe Einbußen an der Baumqualität geben.

Pflanzenschutzmittel: Nachfrage im Gartencenter rückläufig
Der Verkauf von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel an Hobbygärtner ist rückläufig, das geht aus einer aktuellen Umfrage des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hervor. Dabei wurden zwölf große Bau- und Gartenmarktketten in Deutschland befragt, welche Wirkstoffe sich noch in den angebotenen Produkten befinden.