Sonderthemen

WeBaRo: Weihnachtsbäume mit Roboter anbauen

Die Universität Siegen entwickelt einen smarten Roboter, der eine umwelt- und ressourcenschonendere Aufzucht von Weihnachtsbäumen ermöglicht und gleichzeitig effizient im Praxiseinsatz ist.

Info-Tour bot Maschinen und Informationen

Die Neuauflage der Info-Tour 2023 war ein tolles Gesamtpaket. Auf die Besucher warteten neue Maschinen, Fachberatung und Aussteller wie Jutek, Majland, HD2412 und die Weihnachtsbaum-Akademie.

Pflanzenproduktion: richtiges Kultur- und Energiemanagement

Für Einzelhandelsgärtnereien ist die Produktion von Beet- und Balkonpflanzen eine besondere Herausforderung. Sie haben in der Regel kleine Gewächshausgrößen und eine Vielzahl an Kulturen. Deshalb sind Investitionen in Automatisierung und Gewächshaustechnik hier aus wirtschaftlichen und technischen Gründen nur begrenzt sinnvoll.

Grüner Fachhandel: Kundenkarte? Dann ab in die App!

Wie Richard Gruber Maßnahmen von Social-Media-Aktivitäten bis zur Kundenkarte – und jetzt auch seine eigene Kunden-App – nutzt, um Kunden an seine Gärtnerei zu binden, präsentierte er zusammen mit Tobias Nagel (Rita Bosse Software) auf der Fachtagung „ekaflor Grüne Tage“.

Friedhofstechnik: Rundgang zwischen Maschinen und Pflanzen

Neues in den Bereichen Maschinen, Geräte, Pflanzen, Substrate und Software bot die 22. Friedhofstechnik in Essen. Erstmals wurde im Wettbewerb der Publikumspreis an Studierende vergeben.

Haymarket Media Group und Green Solutions übernehmen Garden Connect

Anfang des Jahres erst wurde das Joint Venture zwischen der Haymarket Media Group und Green Solutions geschlossen, jetzt akquirieren beide Unternehmen gemeinsam die niederländische Online-Marketing-Agentur Garden Connect.

Mehrweg: „Brauchen eine gemeinsame Branchenlösung“

Die Erzeugergenossenschaft Landgard beteiligt sich an der Mehrweg-Initiative Euro Plant Tray (EPT). Im Interview mit der TASPO erläutert Johannes Kronenberg, Geschäftsführer Landgard Blumen & Pflanzen, den Stellenwert von Mehrweg im Unternehmen und die Hintergründe der Zusammenarbeit.

Insolvenz bei The Plant Box: die Hintergründe

Zwei starke Frauen an der Spitze, regionale Produkte und eine Schar begeisterter Kunden – The Plant Box hatte alle Zutaten, die ein modernes Start-up erfolgreich machen. Trotzdem gehen bei dem jungen Unternehmen nun die Lichter aus.

Klimawandel: „Zieht euch warm an, es wird heiß!“

Der Klimawandel stellt den Gartenbau vor große Herausforderungen. Dies zeigte Wetterexperte Sven Plöger in seinem Impulsreferat zum Auftakt der Florum 2023 mit dem Thema „Zieht euch warm an, es wird heiß“. Der Titel macht deutlich, dass mit dem Klimawandel laut Plöger „ein Tsunami auf uns zukommt“.

Von der Java-Gurke inspiriert: Bio-Gleiter sammelt Umweltdaten

Ein neuer, kompostierbarer Bio-Gleiter zeigt das große Potenzial biologisch abbaubarer Technologien für die Umweltüberwachung. Ist damit der Grundstein für eine Zukunft gelegt, in der wir unsere Umwelt mithilfe von Öko-Tools schützen und stärken?

Digitalisierung: Besser organisiert – mehr Ressourcen

Mithilfe von Digitalisierung und schlanken innerbetrieblichen Prozessen mehr Zeit für den Umgang mit Kunden herausholen: Wie das gelingt, schilderten ekaflor-Aufsichtsrat Mathias Bair und Martin Overhage auf der Fachtagung „ekaflor Grüne Tage“.

Pflanzenstärkungsmittel: Oft kein Effekt nachweisbar

Rund um das Thema Biologicals und Pflanzenstärkungsmittel ging es beim Beet- und Balkonpflanzentag in Bad Zwischenahn. Versuchsleiterin Dr. Elke Ueber von der LVG warf dabei unter anderem einen kritischen Blick auf die Wirkung von Präparaten zur Pflanzenstärkung.