Pflanzenkauf im Versand: fünf Anbieter mit Qualitätsurteil „gut“
Im Einzelnen bewertete die Stiftung Warentest fünf der geprüften Anbieter mit dem Qualitätsurteil „gut“, zwei mit „befriedigend“ und einen Versender als Schlusslicht des Tests mit „ausreichend“. Die drei zum Vergleich beurteilten Gartencenter schnitten den Angaben zufolge jeweils mit „gut“ ab.
Zur Qualität der gekauften Zier- und Nutzpflanzen schreibt die Stiftung Warentest, dass die Produkte einiger Versender zu klein, zu wenig frisch, zu nass oder mit zu wenig durchwurzelten Ballen bei den Testkäufern ankamen. Am schlechtesten schnitt hier der billigste Pflanzenversand im Test ab: Hier wiesen einige Pflanzen laut Stiftung Warentest sogar Schimmelpilzbelag auf.
Pflanzen verkraften Transport gut
Den Transport selbst schien das Gros der Pflanzen gut zu überstehen. Erdbeeren, Dahlien und Fackellilien etwa entwickelten sich prächtig, selbst einige schimmelige Knollen blühten im Test auf. Insgesamt rund 2.500 Pflanzen kaufte die Stiftung Warentest, die auf einem Versuchsfeld ausgepflanzt und eine Saison lang beobachtet wurden.
ZVG äußert sich zum Pflanzenversender-Test
Zu der Initiative der Stiftung Warentest hat sich inzwischen auch der Zentralverband Gartenbau (ZVG) geäußert und diese ausdrücklich begrüßt. Demnach habe der Testkauf gezeigt, dass die grüne Branche online ebenso gute Ware anbiete und liefere wie beim Kauf vor Ort. Wie die Stiftung Warentest kommt jedoch auch der ZVG zu dem Schluss, dass gerade beim Pflanzenkauf der Blick auf die Pflanze und die Auswahl vor Ort eine große Rolle spiele.
Der ausführliche Pflanzenversender-Test ist in der April-Ausgabe der Zeitschrift test erschienen oder auf der Webseite der Stiftung Warentest abrufbar. (ts)