Einweg-Plastik bis zum Jahr 2025 reduzieren
Durch ihre Unterschrift unter den Plastic Pact NL verpflichten sich die Unternehmen unter anderem, bis zum Jahr 2025 die Einmalverwendung von Kunststoffverpackungen so weit wie möglich zu reduzieren. Außerdem soll mehr Plastik recycelt und alle neuen Kunststoffe so hergestellt werden, dass sie zu 100 Prozent wiederverwendbar sind.
Die Versteigerung Royal FloraHolland, die zusammen mit der niederländischen Staatssekretärin im Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft, Stientje van Veldhoven, sowie weiteren führenden Unternehmen und Organisationen in den Niederlanden am 21. Februar den neuen Plastic Pact NL unterzeichnet hat, will die Nachhaltigkeit bei Transportverpackungen beispielsweise fördern durch:
- weniger Materialeinsatz
- mehr Recycling
- Förderung von Mehrwegverpackungen
- Verwendung möglichst biobasierter Kunststoffverpackungen
Ziele des Pakts innerhalb der Zierpflanzen-Handelskette
In der gemeinsamen Initiative zur Nachhaltigkeit arbeitet Royal FloraHolland bereits mit der Dutch Flower Group, FleuraMetz, Waterdrinker und Royal Lemkes zusammen, erläutert Yme Pasma, für das operative Geschäft bei Royal FloraHolland zuständig. Sie unterstützen innerhalb der Zierpflanzen-Handelskette die Ziele des Paktes, auch um Einwegverpackungen zu reduzieren.
„Fast 86 Prozent unserer Schnittblumen werden in Mehrweg-Verpackungen transportiert. Wir sind davon überzeugt, dass wir zusammen mit den Produzenten, Einkäufern und ihren Kunden ähnliche Schritte auch bei Topfpflanzen-Trays unternehmen können“, so Pasma.
Staatliche Initiative: Plastic Pact NL
Der Plastic Pact NL ist eine Initiative des Ministeriums zusammen mit Kunststoffherstellungs- und -verarbeitenden Unternehmen sowie gesellschaftlichen Organisationen zum Verringern der Umweltbelastung durch Kunststoffe.
Durch die Zusammenarbeit auch innerhalb ihrer eigenen Wertschöpfungskette verpflichten sich die Unterzeichner des Paktes zu verantwortungsbewusstem und vereinfachtem Gebrauch von Kunststoffen. Darüber hinaus wollen die Unterzeichner nicht mehr Kunststoff als nötig verwenden, mehr Kunststoff wiederverwenden und recycelte und biobasierte Kunststoffe in neuen Produkten und Verpackungen verwenden.
Die erste Phase des Plastic Pacts NL beginnt im Mai 2019.