Garten wurde in der Corona-Pandemie zum Rückzugsort
Gärtner haben sich als fit gegenüber allen Widrigkeiten des Marktes und einer Pandemie erwiesen, die uns alle fordert. Sie zeigten Resilienz und stellten die dynamische Fähigkeit heraus, mit widrigen Umständen und Situationen umzugehen. Dabei sind es verschiedene Faktoren wie Optimismus, tragfähige Beziehungen oder auch Lösungsorientierung, die es den Gärtnern ermöglichten, die Krise zu überwinden und gegebenenfalls sogar daran zu wachsen. Denn der Garten wurde zum Rückzugsort, und alle Gartenbau-Produkte waren stark gefragt. Hiervon profitieren alle Partner, Hersteller und Lieferanten für die Grüne Branche. Die Digitalisierung schreitet voran, aber gewachsene Geschäftsbeziehungen und Qualität „Made in Germany“ sind die Grundpfeiler für das neue Wachstum in 2021, wenn sich der Markt noch stärker entwickelt.
Gute Hygienekonzepte bei allen Neubauten beachtet
In diesen anspruchsvollen Zeiten neue Pläne, eine Modernisierung oder einen kompletten Neubau umzusetzen, macht deutlich, dass sich der Grüne Markt eine gute Position erarbeitet hat. Bauherr Helmut Scheerer hierzu: „Der Garten hat mehr Wertschätzung erfahren, und das wird nachhaltig sein.“ Obstbäume, Kräuter, aber auch Genusspflanzen standen hoch im Kurs. Deshalb baute die Gärtnerfamilie aus Langenau ein neues Saison-Gewächshaus.
Bei allen Neubauten in TASPO Projekte wurden gute Hygienekonzepte beachtet, die sich bewährten. Natürlich ist es für alle gut, wenn die Pandemie im nächsten Jahr besiegt werden kann. Sie darf nicht unterschätzt werden, aber unsere Bauherren zeigen eindrucksvoll: „Wir sind fit für die Zukunft!“
TASPO Projekte gedruckt oder als E-Paper lesen
Aus dem Inhalt:
- Neues Gartencenter in Oldenburg – innovativ und kreativ
- Grünes Erlebnis mit System – POS-Ideen für Tische
- Energieschirme „Made in Germany“ – die Effizienz überzeugt!
- Neue Forschungsanlage – Gewächshaus in luftiger Höhe
- Projekte für die Zukunft – neue Akzente setzen
- Signal für die Zukunft: Gartenbaumschule wird von außen besser sichtbar
- Nachfrage bleibt stabil und Ausbau schreitet voran – Frühbezug im Blick
- Moderne GPS-Technik erleichtert die Arbeit – Ideen für Baumschulen
- Neue Arbeitshalle errichtet – Schnitt automatisieren
- Mehr in Energieeffizienz investieren – Technik spart Kosten
Die neue Sonderveröffentlichung TASPO Projekte: Neubauten im Zeitalter des Coronavirus erscheint am 6. November zusammen mit der TASPO 45/2020 als gedrucktes Magazin. Außerdem können Sie TASPO Projekte hier als E-Paper lesen.