Grün steigert Attraktivität einer Stadt
Besonders erfreut ist der ZVG demnach über die Auswahl der Projekte „Parkbogen Ost“ (Leipzig), „Flusslandschaft Pader“ (Paderborn) sowie „Stadt trifft Landschaft“ (Hamburg).
„Es ist eine Tatsache, dass die Attraktivität einer Stadt steigt, wenn sie mit Blumen, Pflanzen und Bäumen aufgewertet und ansprechend gestaltet wird. Denn eine ausgewogene Grünentwicklung wirkt sich auf vielfältige Weise positiv auf die Menschen und ihr Lebensumfeld aus“, erklärte dazu ZVG-Vizepräsident Andreas Lohff. Denn Grün sei nicht nur schön, sondern vor allem auch gesund.
Vielfach fehlt Geld für die Pflege von Grünflächen
„Doch gerade diese positiven Effekte des Stadtgrüns kommen immer seltener zum Tragen, da in vielen Kommunen schlichtweg das Geld für die angemessene Erhaltungspflege von Grünflächen fehlt. Hier müssen dringend neue Modelle entwickelt werden, um eine attraktive Grünplanung und vor allem aber auch die kommunale Unterhaltungspflege finanzieren zu können“, so Lohff weiter.
Das Thema Stadtgrün wurde vom Bundesumweltministerium und weiteren beteiligten Ministerien bereits mit dem jüngst veröffentlichten Grünbuch dazu in den Blickpunkt der Politik gerückt. Für das auf dieser Grundlage zu erarbeitende Weißbuch bietet der ZVG in diesem Zusammenhang noch einmal seine fachliche Unterstützung an und verweist darauf, sich bereits seit mehr als 55 Jahren für grüne und blühende Städte zu engagieren.