Rettet die Bienen: Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern
Ziel des Volksbegehrens „Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern“ – kurz: Rettet die Bienen – ist eine Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes. Nach dem Entwurf dafür, über den es nach dem Erfolg des Volksbegehrens einen Bürgerentscheid geben soll, soll unter anderem festgeschrieben werden, dass:
- bis 2025 mindestens 20 Prozent und bis 2030 mindestens 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus bewirtschaftet werden
- staatliche Flächen bereits ab 2020 ökologisch zu bewirtschaften sind
- Umbruch von Dauergrünland verboten wird
- biologische Vielfalt des Waldes zu erhalten oder zu erreichen vorrangiges Ziel in staatlichen Wäldern wird
- zehn Prozent des Grünlandes erst nach dem 15. Juni gemäht werden sollen
- im Offenland ein Biotop-Verbund geschaffen werden soll, der 13 Prozent der Fläche umfasst
Schutz von Alleen, Streuobstwiesen und Co. gefordert
Enthalten ist unter anderem auch der Schutz von Alleen, Streuobstwiesen (über 2.500 Quadratmeter), Feldgehölzen, Hecken, Säumen, Baumreihen, Lesesteinhaufen, Natursteinmauern, natürlichen Totholzansammlungen, Feldrainen, Bodensenken und Kleingewässern als naturbetonte Strukturelemente der Feldflur.
Auch beim Überreichen der traditionellen Blumengrüße zum Valentinstag für Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, seine weiblichen Kabinettsmitglieder sowie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber kam das Bienen-Volksbegehren zur Sprache.
Valentinsgrüße von allen gärtnerischen Erwerbsverbänden
An dem Termin nahmen dem Bayerischen Gärtnerei-Verband (BGV) zufolge alle drei gärtnerischen Erwerbsverbände teil: neben dem BGV der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) Bayern und der Bund deutscher Baumschulen Landesverband Bayern.
Die Gärtner beglückten zudem die Landtagsabgeordneten mit einem Valentinsgruß, dabei das komplette neue Landtagspräsidium unter Landtagspräsidentin Ilse Aigner.
Gartenbau trägt viel zum Erhalt der Artenvielfalt bei
Wie der Bayerische Gärtnerei-Verband schildert, spielte in allen Gesprächen mit den Politikern das Volksbegehren zur Artenvielfalt eine wichtige Rolle. Die gärtnerischen Verbände wiesen stets darauf hin, dass gerade der Gartenbau viel zum Erhalt der Artenvielfalt beiträgt, angefangen von Pflanzensortimenten, die besonders bienen- und insektenfreundlich sind, bis hin zur Kampagne „Rettet den Vorgarten“.