Symbolischer Startschuss im Februar 2021
Im Februar 2021 hatte BdB-Präsident Helmut Selders in Bad Zwischenahn den symbolischen Startschuss für die neue Ausbildungskampagne des Baumschulverbands gegeben. Mit der im Videospiel-Look gestalteten Social-Media-Kampagne sollten Jugendliche dem BdB zufolge auf Augenhöhe angesprochen und in ihrer Lebenswelt abgeholt werden. Das verstärkte Bewusstsein und Engagement junger Menschen für die Themen Umwelt und Klimaschutz aufgreifend, zeigt unter anderem der für die Kampagne entworfene Videoclip die Protagonisten als Helden auf einer Mission zur Rettung der Welt – „bevor alles Game Over ist“, so die Botschaft des gut einminütigen Films.
Ausbildungskampagne erreicht fast drei Millionen Nutzer
Seither habe die Ausbildungskampagne mit Präsenzen auf unter anderem Facebook und Instagram fast drei Millionen Nutzer in den sozialen Medien erreicht, resümiert der BdB. Dabei gehörten rund 80 Prozent der mit den Posts (Beispiel siehe rechts) erreichten Nutzer den Angaben zufolge zur relevanten Zielgruppe der 13- bis 17-Jährigen. Als Gradmesser für den Erfolg der Kampagne wertet der Verband auch die jüngst veröffentlichte Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), laut der die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Beruf Gärtner der Fachrichtung Baumschule im vergangenen Jahr deutlich gestiegen ist: Wurden 2020 noch 279 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen, wollten sich im vergangenen Jahr insgesamt 321 junge Menschen (davon knapp ein Drittel Frauen) zum Gärtner in der Fachrichtung Baumschule ausbilden lassen, was laut BdB einem Anstieg von rund 15 Prozent entspreche. Im gesamten gärtnerischen Bereich sei dagegen zwischen 2020 und 2021 eine Steigerung von knapp zehn Prozent bei den Auszubildenden zu verzeichnen gewesen.
„Mission Baumschulgärtner:in“ künftig auch auf TikTok
„Die Erfolge bei der Entwicklung der Anzahl neuer Ausbildungsverträge von Baumschulgärtner:innen aus dem letzten Jahr haben den BdB darin bestätigt, die erfolgreiche Kampagne auch in diesem Jahr weiterzuführen“, teilt der Bund deutscher Baumschulen dazu mit. Bei der Ausgestaltung wird der Verband nach eigenen Angaben wieder von der Agentur Salzkommunikation Berlin GmbH unterstützt sowie von einigen Mitgliedsbetrieben und deren Azubis. Als neuer Kanal zur Ansprache der potenziellen Auszubildenden wird demnach in diesem Jahr noch die laut BdB von Jugendlichen meistgenutzte Social-Media-Plattform TikTok hinzukommen.