Serienmodelle von 30 bis 5.000 Kilowatt Leistung
Biomasseheizungen werden von Döpik als Serienmodelle von 30 bis 5.000 Kilowatt Leistung angeboten. Für Sonderprojekte bestehe die Möglichkeit, auch wesentlich größere Leistungsbedarfe – bis zu 20 Megawatt – abdecken zu lassen. Die Heizungen seien ausgelegt, dass sie, je nach Ausführung, Hackschnitzel, Pellets, Miscanthus oder andere Brennstoffe nutzen können. Für größtmöglichen Betriebskomfort beim Anwender der Biomasseheizungen sollen automatische Brennraumreinigung, Reinigung der liegenden Wärmetauscherflächen und Zündung sorgen.
Informationszentrum für regenerative und energieeffiziente Energiesysteme
Tobias Picker, Geschäftsführer von Döpik, betont die Unterstützung und Möglichkeiten, die sein Unternehmen der Grünen Branche bietet: „Döpik bietet in seinem Informationszentrum für regenerative und energieeffiziente Energiesysteme einen kostenlosen Seminarservice an. In den Online-Seminaren im Bereich der Biomasse-Heiz-Systeme beispielsweise wird auf das Klimaschutzgesetz 2030 der Bundesregierung eingegangen. Die daraus resultierenden, sehr attraktiven Förderungen werden ausführlich erläutert und die Erfolgsfaktoren des Einsatzes von Biomasse-Heizsystemen für die verschiedensten Branchen inklusive Referenzen dargestellt. Zudem unterstützen wir unsere Kunden bei der Antragstellung.“
Neben Online-Seminaren bietet Döpik auch Inhouse-Schulungen an, die speziell konzipiert und auf den Bedarf von Gartenbau-Betrieben abgestimmt werden. Auch online bietet das Unternehmen Beratung: Auf seiner Homepage findet sich eine Vielzahl an Informationen rund um Förderungsmöglichkeiten für Heizungsanlagen. Döpik habe sich auf solche Zuschüsse spezialisiert und bietet Planung, Installation und Service von Anlagen an. So besteht etwa für Wärmeerzeugung die Möglichkeit, mit bis zu 55 Prozent der Investition gefördert zu werden.
Döpik heizt Unternehmensräume mit CO2-neutraler Biomasseheizung
Das Unternehmen sieht sich bei der Energiewende auch selbst in der Verantwortung. „Wir leben die Energiewende, das möchten wir natürlich auch in unseren eigenen vier Wänden umsetzen. Unsere aktuellen Räumlichkeiten werden durch eine CO2-neutrale Biomasseheizung und weitere innovative Komponenten der erneuerbaren Energie versorgt“, berichtet Picker. Für die Zukunft planen wir einen Umzug nach Gescher und werden hier einen neuen Energie- und Innovationscampus errichten, der zu 100 Prozent CO2-neutral mit Energie versorgt wird.“