„Das Haus diente einige Jahre dem Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten als Informationszentrum auf bayerischen Gartenschauen“, erklärt Klaus Körber von der LWG. „Nun geht es bei uns in Ruhestand.“
Das wiederum komme den vielen Besuchern zugute, die das Versuchsgelände besuchen, betont Andreas Becker, Leiter der Bayerischen Gartenakademie in der LWG. Als Mitorganisator der Führungen durch die LWG weiß er um die Schwierigkeit, in der Vergangenheit bei schlechtem Wetter im Stutel ein trockenes Plätzchen zu finden. „Damit kann eine Gruppe auch mal im Trockenen warten,“ freut er sich. Auch gärtnerische Highlights und Ausstellungen sollen in dem Glashaus künftig eine Herberge finden.
Die Forschungsarbeiten im Versuchsgelände Stutel haben seit 2012 einen neuen Schwerpunkt erfahren. Standen bisher die Bedürfnisse der Erwerbsobstanbauer im Vordergrund, so fließen seit diesem Jahr verstärkt auch die Belange der Freizeitgärtner in die Forschungsarbeit mit ein. Die Auswirkungen sind im Internet nachzulesen, unter anderem die neuen Sortenempfehlungen des Obstbauspezialisten Hubert Siegler. (lwg)