Verbreitung: Nördliche Gebirgszüge Spaniens und Pyrenäen, auf den Nord- und Ostseiten der Bergflanken, auf Felsenriffen, nahe gischtender Wasserfälle und auf durchsickerten Schotterfluren oder in lichten Pinus nigra subsp. salzmannii-Beständen (Spanische Schwarz-Kiefer), zusammen mit Ramonda myconi (Felsenteller), Saxifraga catalaunica (Königinkrone), Erodium petraeum (Felsen-Reiherschnabel) sowie Helleborusfoetidus (Stinkende Nieswurz).
Eigenschaften und Anforderungen: Mitunter leicht sonnig, besser absonnig bis lichter Schatten; kühl-luftfeuchte Plätze, Wärme vertragend, meist frosthart; bevorzugt mäßig frische bis gelegentlich feuchte Stellen, verträgt nur kurzzeitig Trockenheit. Mit Vorliebe auf kiesigen, sandig-lehmigen oder -humosen Substraten, auf schweren Böden oft verfaulend oder von der Mitte her kahl werdend; schwach sauer bis schwach alkalisch. Wenig Stadtklima-verträglich; trittfest.
Prof. Dr. Peter Kiermeier,
Weihenstephan
Die ganze Beschreibung finden Sie in Ausgabe 1/2017 Deutsche Baumschule.