Verbreitung: Südliche japanische Inseln; im Bergland, in Schluchten und an feuchten, schattigen Felshängen; vergesellschaftet ist die Wildart mit diversen Ahorn-Arten (A. sieboldianum, A. mono), zahlreichen sommer- und wintergrünen Azaleen ( Rhododendronyedoense var. poukhanense oder R. albrechtii), dazu Haselwurz-Arten (Asarum), Wachsblumen (Kirengeshomaplamata) und vielen Farnen, wie Polystichum-Arten.
Eigenschaften und Anforderungen: Absonnig bis lichter Schatten, kühl-luftfeucht; meist frosthart, gelegentlich Spätfrost gefährdet; empfindlich gegen Hitze und Trockenheit; fordert dauerhaft frische bis feuchte, humus- und nährstoffreiche Lehmböden, anfällig gegenüber winterlicher Staunässe; Bodenreaktion sauer bis neutral. Ungeeignet für Stadtklima, trittempfindlich.
Prof. Dr. Peter Kiermeier,
Weihenstephan
Die vollständige Beschreibung können Sie in Ausgabe 06/2015 Deutsche Baumschule nachlesen.