Angesichts der Ergebnisse des G7-Gipfels und des angekündigten Ausstiegs aus der Nutzung fossiler Energieträger,sei die gesellschaftspolitische Rolle der Forstwirtschaft neu zu überdenken. Hierbei sieht Wilke nur in einer deutlichen Erhöhung der Waldfläche eine realistische Möglichkeit, das ökologische und ökonomische Gleichgewichtzu erhalten und damit den Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu ebnen.
Es gehe darum, den nachwachsenden Rohstoff Holz ausreichend zur Verfügung zustellen und gleichzeitig den Artenschwund und die Folgen des Klimawandels abzumildern. "Die nachhaltige Forstwirtschaft wird eine entscheidende Rollebei der Bewältigung unserer Umwelt- und Rohstoffprobleme spielen", ist sich Wilke sicher. "Wir brauchen mehr Wald und mehr nachhaltige Holznutzung!"
Diese Forderung sei zwar unbequem, aber vor dem Hintergrund steigender Nachfragenach landwirtschaftlichen Flächen, Straßenneu- und -ausbau und der zunehmendenAusweisung von Gewerbeflächen dennoch richtig. "Der Kampf ums Land ist bereits in vollem Gange", sagte Wilke. "Es muss jetzt darauf geachtet werden, dass nicht die lauteste Interessensgruppe ihre kurzfristigen Ziele durchsetzt, sondern Entscheidungen im Sinne nachfolgender Generationen gefällt werden!"
Ein erster Schrittist hierbei der Erhalt der großen zusammenhängenden Waldflächen und ein Stopp der Zerschneidung der Landschaft. Die Umwandlung von Wald in eine andere Nutzungsformmuss zumindest 1:1 ausgeglichen werden. Deutschland setzt sich in anderen Ländern dafür ein, dass die Wälder erhalten bleiben, tut aber im eigenen Land zu wenig zur Mehrung der Waldfläche. Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist vor dem Hintergrund des Klimawandels von zentraler Bedeutung. Nur wenn die Genressourcen der Pflanzen und Tiere auch zukünftigzur Verfügung stehen, sind die überlebensnotwendigen Anpassungen an die sich ändernden Umweltverhältnisse möglich. Aus diesem Grund sind auch ungenutzte Wälder wichtig. Deren Anteil sollte nach sachlichen Erwägungen festgelegt werden und nicht auf politisch starren prozentualen Vorgaben basieren. Der Bedarf von Holz muss dauerhaft gesichert sein. Kein anderer natürlicher Rohstoff ist so vielseitig einsetzbar und naturnah produzierbar wie Holz. Deswegen sollten der Wald und auch die Holzprodukte in die Klimabilanz einbezogen werden.
Weitere Informationen unter www.forstverein.de