In zwei Sälen laufenparallel Vorträge zu verschiedenen Themen, die von der Pflanzenverwendung im öffentlichen Grün bis zum Absatz im grünen Einzelhandel reichen.
Zeitgleich finden Führungen durchdasAußengelände zu den unterschiedlichen Versuchen des Gartenbauzentrums statt, zum Beispiel zu Themen wie Düngung oder Alternativen zur Unkrautbekämpfung auf Saatbeeten. Auch stehen die integrierte Bekämpfung des Dickmaulrüsslers, die Einschleppungsgefahr des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) und des Citrusbockkäfers (CLB) sowie Aktuelles aus der Forschung zum Rosskastanien-Sterben mit auf dem Programm. Bei der Information zu denSortimenten, in den Sichtungsergebnissen und Neuheiten aus den Züchterhäusern spiegelt sich die ganze Vielfaltdes Angebots der Baumschulen Schleswig-Holsteins wider.
Das komplette Programm der florum – Holsteiner Baumschultage 2017 steht zum Download bereit unter http://florum.sh/programm . db