Pilotprojekt „Frag die Pflanze“ startete im Herbst
Bereits im Herbst startete das Pilotprojekt der Landgard Vermarktungsoffensive „Frag die Pflanze“. Im Mittelpunkt standen Herbstmix-Produkte verschiedener Gartenbau-Unternehmen. Dann erweiterten Zimmerpflanzen das Sortiment. Alle Tests verliefen zufriedenstellend und so startet die Landgard das Projekt nun offiziell mit Verkaufsschlagern der Beet- und Balkonpflanzen.
Pflanze dank mobiler Webseite befragen
Im Kern des Konzeptes steht die mobile Website www.frag-die-pflanze.de, die Kunden des Fachhandels mit den wichtigsten Informationen zu Pflanzenprodukten versorgt. Sie müssen einfach mit Smartphone oder Tablet den QR-Code auf dem Stecketikett der Pflanze scannen und schon erscheinen auf dem Display hilfreiche Informationen zu Standort und Pflege der jeweiligen Pflanze. Der besondere Clou sind Sprachdateien, über die die Pflanze den Konsumenten tatsächlich „anspricht“.
Pilotphase von Kunden und Erzeugern positiv bewertet
Schon während der IPM sei das Kunden- und Erzeugerfeedback bezüglich der Pilotphase positiv ausgefallen, deswegen will Landgard das aktuell angebotene Produktportfolio stetig erweitern. Der Umfang kann sich schon jetzt sehen lassen: Petunia Ampeln, hängende Petunien, Surfinia-Petunien, Mix-Ampeln, Calibrachoa Carneval und einfarbige Calibrachoa, hängende und gekörbte Fuchsien, Osteospermum, Sanvitalia und Sanvitalia procumbescens sowie ein- und dreifarbige Verbenen.
Die Beet- und Balkonpflanzen stammen von den Landgard Erzeugern Schmitz, von Danwitz, Dehne, Kuhnekath, Küppers Cremers, Schmidt, Strauss, Verstraelen, Velmans, Weenen, Bosch, Thieße und Welbers. (ts/g&v)