Ausbildungszahlen im Gartenbau steigen im vierten Jahr in Folge
Gleich zwei Marken seien mit den vom Statistischen Bundesamt vorgelegten aktuellen Ausbildungszahlen geknackt worden, erklärt der Zentralverband Gartenbau (ZVG). Zum einen sei mit insgesamt 13.398 Azubis die Gesamtzahl der Auszubildenden in den gärtnerischen Berufen aus dem Jahr 2013 zum ersten Mal weit übertroffen worden. Und auch die Zahl der Neuabschlüsse im Gartenbau sei 2020 gegenüber dem Vorjahr wieder gestiegen – laut ZVG bedeuten die 5.307 im vergangenen Jahr neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ein Plus von 6,39 Prozent verglichen mit 2019. Die Ausbildungszahlen im Gartenbau seien damit 2020 im vierten Jahr in Folge gestiegen. „Die Corona-Pandemie hat die Bedeutung regionaler Lebensmittel nochmals verstärkt ins Bewusstsein gerufen. Aber auch angesichts von Klimaveränderungen und Umweltschutzdiskussionen suchen die Jugendlichen zunehmend nach Perspektiven im grünen Bereich. Hier hat der Gartenbau einiges zu bieten“, so der Vorsitzende des ZVG-Ausschusses für Bildungspolitik und Berufsbildung, Jakob Hokema.
Mehr als 10.000 Azubis im Garten- und Landschaftsbau
Besonderer Beliebtheit bei jungen Berufsanfängern scheint sich der Obst- und Gemüsebau zu erfreuen, der bei den Neuabschlüssen im vergangenen Jahr laut ZVG ein Plus von rund 6,7 Prozent in beiden Fachrichtungen verzeichnen konnte. Mit 4,14 Prozent ebenfalls deutlich gestiegen sind die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Garten- und Landschaftsbau, der mit der Gesamtzahl der Azubis somit die 10.000er-Marke knackt, wie der ZVG erklärt. Um zwei bis fünf Prozent zurückgegangen seien dagegen die Neuabschlüsse in den Fachrichtungen Baumschule, Stauden- und Friedhofsgärtnerei sowie Zierpflanzenbau.
Anteil der Auszubildenden in den einzelnen Fachrichtungen
Insgesamt verteilen sich die Auszubildenden nach Angaben des ZVG wie folgt auf die einzelnen Fachrichtungen:
- drei Viertel aller Azubis lernen im Garten- und Landschaftsbau
- elf Prozent werden Zierpflanzengärtner
- fünf Prozent machen eine Ausbildung in der Baumschule
- je drei Prozent lernen im Gemüsebau oder werden Friedhofsgärtner
- zwei Prozent sind angehende Staudengärtner
- ein Prozent lässt sich im Obstbau ausbilden
Laut ZVG und der aktuellen Statistik wird die Mehrzahl der Neuverträge von Azubis mit Realschulabschluss unterzeichnet, im Gemüsebau und in der Staudengärtnerei würden dagegen die meisten Azubis mit Hochschul- oder Fachhochschulreife ihre Ausbildung beginnen. Bei den Abschlussprüfungen liegen demnach sämtliche Fachrichtungen bei einer Erfolgsquote zwischen 80 und 96 Prozent.