Kultivierungserfahrungen von Experten aus erster Hand
Schon im vergangenen Jahr war Valoya Gastgeber der gleichnamigen Konferenz und hatte Wissenschaftler und Experten versammelt, um Innovationen, Ergebnisse und praktische Beispiele für die Arbeit in den drei Marktsegmenten zu diskutieren, die der LED-Spezialist aus Helsinki bedient: Anbau-Wissenschaft, vertikale Produktion und Anbau von therapeutischem Cannabis.
Die diesjährige Ausgabe der LED-Fachkonferenz, die wieder am zweiten Messetag stattfindet, richtet sich an Fachleute aus der Industrie, die ihr Wissen in Fragen der Beleuchtung für die Pflanzenwissenschaften, den Anbau medizinischer Pflanzen und die vertikale Landwirtschaft vertiefen möchten.
Darüber hinaus sei die Konferenz, so betont Valoya in der Einladung, eine gute Gelegenheit, die Kultivierungserfahrungen von Experten aus erster Hand zu erfahren und sich mit Branchenkollegen zu vernetzen.
„LED & Innovators Conference 2019“ – das Programm
Und so sieht das Programm der von Valoya am 12. Juni veranstalteten Fachkonferenz aus:
- 10:15 bis 11:15 Uhr – Biologin Stefanie Linzer, Valoya: „Hochwertiges weißes LED-Licht für Crop Science-Anwendungen“
- 11:30 bis 12:30 Uhr – Dr. Gianpaolo Grassi, Head Researcher CREA-CI, Italien: „Wie wirkt sich das Lichtspektrum auf das Terpenprofil von Cannabis aus?“
- 13 bis 14:30 Uhr – Podiumsdiskussion „Innovatoren des Vertical Farming“; Teilnehmer: Mark Korzilius, Mitbegründer & CEO Farmers Cut; Gus van der Feltz, Vorsitzender der Farm Tech Society; Henry Gordon-Smith, Managing Director Agritecture; Lars Aikala, CEO Valoya
Registrierung auf der Website von Valoya
Da die Anzahl der Sitzplätze auf der kostenlosen begrenzt ist, müssen sich Teilnehmer auf der Website von Valoya registrieren und werden anschließend einem Auswahlverfahren unterzogen und benachrichtigt, ob sie an der Konferenz teilnehmen können.
Flankierend zu der Konferenz veranstaltete Valoya am 24. Mai ein Webinar mit dem Titel „Umstellung auf weißes LED-Licht in der Nutzpflanzenforschung – was Sie wissen sollten“. Gastgeberin und Webinarleiterin war Valoya-Biologin Stefanie Linzer, die die Entwicklung einiger patentierter Spektren begleitet hat.