Entwicklung spiegelt sich in der Innenraum- und Gebäudebegrünung
Die Entwicklung spiegelt sich stark in unseren Arbeits- und Lebensbereichen sowie der Innenraumbegrünung und der Gebäudebegrünung wider, beobachtet auch der Fachverband Raumbegrünung und Hydrokultur (FvRH) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) und erklärt gegenüber der TASPO: „Nachhaltigkeit, Upcycling, Change-Management, Biophilie (die leidenschaftliche Liebe zum Leben und allem Lebendigem) oder Urban Jungle sind Synonyme für diese neuen Raumbegrünungskonzepte von gewerblichen, öffentlichen und privaten Räumen.“
In der Vermarktung besonders Urban-Jungle-Pflanzen im Fokus
Die Umsatzsteigerungen in den vergangenen fünf Jahren lagen laut FvRH in der Innenraumbegrünung bei jährlich rund fünf bis zehn Prozent und das trotz der Pandemie. „In der Vermarktung stehen besonders Urban-Jungle-Pflanzen mit großen Blättern im Fokus. Top-Seller sind Monstera deliciosa, Ficus lyrata, Anthurium ‘Jungle King’, alle Philodendron-Arten und Strelitzia nicolai.“ Der Nachfrage nach ausgefallenen Grünpflanzen-Arten und -Sorten kommen die Raumbegrüner und Hydrokulturspezialisten laut FvRH mit eigenen Auftragsproduktionen für Großprojekte entgegen oder durch Plantscouts, die entsprechende Pflanzen weltweit suchen: „Aufgrund der Angebotsknappheit wird auch nach vielfältigen Lösungen gesucht, um den Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden.“
Tendenz bei der Nachfrage stark steigend
Der Trend zu Grün, Pflanzen und Biophilic Design steigert auch die Anfragen von Firmenkunden nach ausgefallenen Innenraumbegrünungen. In Zeiten von Corona mit Homeoffice, geschlossenen Hotels, Restaurants und Veranstaltungsorten suchen Büroplaner, Architekten, Asset Manager und Unternehmensleitungen nach neuen Konzepten für ihre Räume. Dabei spielen Biophilie und Pflanzen eine große Rolle. „Somit ist die Tendenz bei der Nachfrage stark steigend“, freut sich der FvRH für seine Mitglieder.