Neue EU-Öko-Verordnung ab 2021
Das Europaparlament hat die Novellierung der EU-Öko-Verordnung im Frühjahr 2018 durchgewunken und auch der Rat der EU-Mitgliedstaaten hat anschließend grünes Licht geben. Generell sieht die neue EU-Öko-Verordnung strengere Regeln für alle Bio-Produkte und regelmäßige Kontrollen entlang der gesamten Produktionskette vor. Auch sollen Erzeugern der Entzug des Bio-Labels drohen, wenn ihre Produkte Rückstände von Pestiziden oder synthetischen Düngemitteln enthalten.
Online Intensiv-Webinar am 1. Oktober 2020
Um sich einen genauen Überblick zu verschaffen, was genau gefordert und vorgeschrieben wird in der neuen Verordnung, bietet Frische Seminar, die Bildungsplattform des Deutschen Fruchthandelsverbandes (DFHV), ein Intensiv-Webinar im Internet an. Hier solle Licht ins Dunkel gebracht werden, auf welche Neuregelungen man sich als Produzent einzustellen hat und erforderliche Anpassungsmaßnahmen durchzuführen seien. Das Intensiv-Webinar findet am Donnerstag, dem 1. Oktober 2020 in der Zeit von 10 bis 15 Uhr (inklusive einer Stunde Pause) statt. Das Webinar richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte im Qualitätsmanagement und in der Qualitätssicherung, sowie Interessierte aus der gesamten Vermarktungskette des Bio-Bereiches. Die Teilnahmegebühren belaufen sich für Mitglieder des DFHV auf 159,- Euro. Schwerpunkte sind unter anderem die Themen Zertifizierungspflicht bei vorverpackten Lebensmitteln sowie der Import von Bio-Früchten aus Drittländern.
Bio-Experten als Referenten
Referenten dieses Intensiv-Webinars sind die beiden Bio-Experten Dr. Jochen Neuendorff von der GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz und Johanna Stumpner vom Büro Lebensmittelkunde & Qualität (BLQ) GmbH. Als Vorbereitung auf das Webinar empfiehlt das Frische Seminar zusätzlich einen E-Learning-Kurs, der von der GfRS und dem BLQ entwickelt worden ist. Dieser digitale Kurs beinhalte beispielsweise Lernmodule zur Pflanzenproduktion, zur Bio-Kontrolle und Verarbeitung von Öko-Lebensmitteln. Der E-Learning-Kurs schließt mit einer elektronischen Prüfung ab. Ein Zertifikat, ausgestellt von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden, kann darüber hinaus erworben werden. Nähere Informationen zu dem Intensiv-Webinar am 1. Oktober 2020 bietet Frische Seminar auf seiner Internetpräsens, wo auch ein Anmeldeformular zu finden ist.