Das Sortiment reflektiere seit einiger Zeit den Wandel des Baumsortiments für das öffentliche Grün: Aspekte des Klimawandels würden auch bislang noch eher wenig beachtete Baumarten wie Fraxinus ornus ‘Louisa Lady’, Ostrya carpinifolia, Prunus padus ‘Schloß Tiefurt’, Ulmus ‘Columella’ oder Zelkova ‘Green Vase’ in den Fokus rücken. Geschäftsführerin Bettina Stoldt ist mit ihrem Betriebsleiter Eckhart Rode immer auf der Suche nach neuen kulturwürdigen Arten der GALK-Liste sowie aus dem Klimabaumsortiment.
Baumklassiker wie Tilia cordata, Acer campestre oder Quercus robur hätten auch noch ihren Stammplatz im Quartier. Lieblingsbäume der Kunden wie Liquidambar styraciflua oder schirmförmig erzogene Amelanchier lamarckii finden sich genauso wie der persönliche Lieblingsbaum der Chefin: Acer rubrum ‘October Glory’.
Für den Sommerverkauf produziere die Baumschule ein vielfältiges Hortensiensortiment für Gartencenter und Franchise-Ketten – aber auch ausgewählt schöne und große Einzelexemplare für die anspruchsvollen Kunden des GaLaBaus.
Die Baumschule Bradfisch ist BdB- und ZgG-Mitglied und seit Anfang 2017 auch MPS (A)-zertifiziert. Diese Zertifizierungen seien nicht nur PR-Label, sondern drückten das Streben nach mehr Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung aus. Eine integrierte Produktion werde seit vielen Jahren gelebt – auch in dem Bemühen, der wachsenden Sensibilisierung der Kunden und auch der Öffentlichkeit im dicht besiedelten Baumschulgebiet Pinneberg gerecht zu werden. db
www.bradfisch.de
Erfahren Sie mehr über die Florum 2017 und die teilnehmenden Betriebe auch im Spezial der Ausgabe 08/2017 Deutsche Baumschule.