Tomate, Gurke und Co ziehen durch Berlin
An der aufmerksamkeitswirksamen Werbeaktion für heimische Produkte der BVEO beteiligte sich auch der Zentralverband Gartenbau (ZVG) und unterstützte diese. Als Obst- und Gemüsefiguren verkleidet ging es für den Zug an den großen Sehenswürdigkeiten und Touristenmagneten Berlins vorbei. „Gemüsige Walking Acts“ waren Tomate, Gurke, Champignon, Karotte und Paprika, für die es zum Berliner Hauptbahnhof, Brandenburger Tor und am Alexanderplatz vorbei ging.
Aufmerksamkeit für heimische Produkte erregen
Mit Botschaften wie „Lass mich dein Smoothie sein“ oder „Lass mich deine Energiewende sein“ warben laufenden Produkte für Qualitäten aus Deutschland und machten gleichzeitig auf die Vorteile von heimischem Obst und Gemüse aufmerksam. Was in Region angebaut und geerntet wird, braucht keine langen Transportwege und hat eine bessere Klimabilanz, betonte die BVEO dazu. Was kurze Transportwege hat, kann reifer geerntet werden und ist schmackhafter, als unreife Produkte mit langen Transportwegen und Reifeprozessen nach der Ernte. Zudem schaffe hierzulande angebautes Obst und Gemüse Arbeitsplätze und stärke die Deutsche Wirtschaft. „Die findigen Initiativen und Kampagnen der Verbände stützen die heimischen Landwirte und Gärtner und zeigen die Leistungskraft hiesiger Produkte.“, unterstrich BVEO-Geschäftsführer Dr. Christian Weseloh.
Anbaugebiete von Gemüse in Deutschland
Obst und Gemüse wird in Deutschland in schwerpunktmäßigen Regionen angebaut. So kommen Salatgurken vor allem im Norden vor, Tomaten hingegen werden eher in südlicheren Gefilden angebaut. Mit ihrer Mitteilung gab die BVEO auch gleich das Gemüseranking Deutschlands nach Pro-Kopf-Verbrauch in 2018 bekannt. Ganz klar vorn liegen die Tomaten, gefolgt von Möhren und Zwiebeln.
Gemüse-Ranking (Pro-Kopf-Verbrauch 2018)
1. Tomaten (27,5 kg)
2. Möhren/Karotten (10,6 kg)
3. Zwiebeln (8,7 kg)
4. Gurken (6,5 kg)
5. Weiß-/ Rotkohl (5,3 kg)
6. Kopf-& Eisbergsalat (2,5 kg)
7. Wirsing, Chinakohl, Kohlrabi (2,4 kg)
8. Blumen-, Grünkohl, Broccoli (2,1 kg)
9. Bohnen (2,1 kg)
10. Champignons (1,9 kg)